Gleichnisse kennenlernen - Wie Jesus von Gott spricht

Gleichnisse kennenlernen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jesus sprach oft in Gleichnissen, mit denen er seine Zuhörerinnen und Zuhörer zum Nachdenken und zu einer Verhaltensänderung anregen wollte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler vier Gleichnisse aus der Bibel kennen und überlegen, welche Bedeutung diese für sie und ihren Alltag haben könnten.
Leseprobe ansehen
# religion
# redensarten
# verlorener sohn
# barmherziger samariter
# gleichnisse
# neues testament

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bibel und biblische Geschichten kennen, Erfahrungen mit Gott beschreiben, Jesus Christus kennen, aus der Bibel Impulse für das Leben herausarbeiten
Thematische Bereiche:Neues Testament, Jesus Christus, Gleichnisse
Medien:Texte, Malvorlagen, Arbeitsblätter

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarten

1./2. Stunde

Thema:Der barmherzige Samariter (Lukas 10, 25–37)
Einstieg:
M 1 (BK)Bilder können sprechen / L zeigt den SuS die Bilder, auf denen Redensarten dargestellt sind. Es folgt ein Gespräch über Bildsprache, Symbole und Vergleiche.
M 2 (AB)Das ist wie ... / Die SuS bearbeiten die Aufgaben.
Hauptteil:L leitet über:
Auch in der Bibel gibt es viele Geschichten, in denen Bildsprache und Vergleiche verwendet werden – so genannte „Gleichnisse“. Jesus hat damals viele Gleichnisse erzählt, um seinen Zuhörern ein wichtiges Thema oder eine Botschaft zu vermitteln. In den nächsten Religionsstunden wollen wir uns ein paar Gleichnisse genauer anschauen.
M 3 (TX)Jesus erzählt Gleichnisse / Der Text kann als Zusatzinfo ausgeteilt werden.
M 4 (TX)Der barmherzige Samariter / Das Gleichnis wird gemeinsam gelesen und unbekannte Begriffe besprochen.
  • Was würdet ihr auf die letzte Frage Jesu „Wer war dem Verletzten am nächsten?“ antworten?
  • Welche Bedeutung könnte das Gleichnis für euer Leben haben?
Die SuS überlegen sich in Gruppen, wie sie das Gleichnis in einem Rollenspiel darstellen können (ggf. in einer modernen Interpretation, übertragen auf eine Situation aus ihrem Alltag).
Abschluss:Die Gruppen tragen ihre Rollenspiele vor.
Hausaufgabe:
M 5 (AB)Was passiert im Gleichnis vom barmherzigen Samariter? / Die SuS bearbeiten das Arbeitsblatt.
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera o. Ä. zur Präsentation von M 1

3. Stunde

Thema:Kommt zum Fest! (Lukas 14, 15–24)
Einstieg:L fragt die SuS:
  • Bestimmt hat jede(r) von euch schon mal ein Fest gefeiert, z. B. eine Geburtstagsparty. Welche Vorbereitungen waren dafür nötig ? (Z. B. Einladungen schreiben, einkaufen, Kuchen backen, den Raum schmücken, Spiele überlegen usw.).
  • Nun stellt euch vor, ihr habt alles vorbereitet und das Fest kann beginnen … aber ein(e) Freund(in) nach der/dem anderen sagt ab … Wie fühlt ihr euch dabei?
Hauptteil:
M 6 (TX)Das Gleichnis vom Festmahl / Das Gleichnis wird gemeinsam gelesen und besprochen.
M 7 (AB)Was passiert im Gleichnis vom Festmahl? / Die SuS bearbeiten die Aufgaben.
Abschluss:Die Ergebnisse und evtl. Fragen/Gedanken der SuS werden besprochen.
Benötigt:Buntstifte

4. Stunde

Thema:Verloren und wiedergefunden (Lukas 15, 1–24)
Einstieg:L fragt die SuS:
  • Habt ihr schon einmal etwas verloren, das euch sehr wichtig war? Wie habt ihr euch gefühlt?
  • Habt ihr es wiedergefunden? Wie habt ihr euch dann gefühlt?
Hauptteil:
M 8 (TX)Das Gleichnis vom verlorenen Sohn – Teil 1 / Das Gleichnis wird gemeinsam bis zu diesem Abschnitt gelesen und besprochen.
Die SuS sollen schreiben oder malen, wie die Geschichte weitergehen könnte.
M 9 (TX)Das Gleichnis vom verlorenen Sohn – Teil 2 / Das Gleichnis wird zu Ende gelesen und mit den Geschichten der SuS abgeglichen.
Gemeinsam werden die Fragen besprochen:
  • Wofür könnte der Sohn stehen?
  • Wofür könnte der Vater stehen?
  • Was hätte Jesus seinen Gegnern zu Beginn auch antworten können?
Abschluss:Die SuS äußern sich, was sie aus den Gleichnissen der letzten Stunden in ihren Alltag mitnehmen können/möchten.
Benötigt:Buntstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.