Gleichwertige Lebensverhältnisse? - Regionale Disparitäten in Deutschland

Gleichwertige Lebensverhältnisse?

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in einer strukturschwachen Region. „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“, lautete 2017 ein Wahlkampfslogan. In Wirklichkeit gibt es auf dem Gebiet der Bundesrepublik gleich „fünf Deutschlands“: In drei davon leben die meisten tatsächlich gut. In den beiden anderen leben zwar viele gern – aber oft nicht gut. Nicht alle Städte und Regionen bieten die gleiche Lebensqualität. Zudem sollten Viertel in Großstädten differenziert betrachtet werden.
Leseprobe ansehen
# stadtbilder
# disparitäten
# strukturwandel
# raumtypen
# demografische entwicklung
# demografie
# kaufkraftarmut
# lebensverhältnisse
# arbeitslosigkeit
# mieten

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Stadtbilder vergleichen, Cluster zuordnen, Entwicklungen beschreiben, Zusammenhänge erkennen und diskutieren, Szenarien entwickeln, Daten gewichten und bewerten, Mindmaps und Grafiken interpretieren und erstellen
Thematische Bereiche:Stadtbilder, Disparitäten, demografische Entwicklung, Kaufkraftarmut, Arbeitslosigkeit, Mieten, Haushaltseinkommen, Immobilien, Versorgungsindex, Steuereinnahmen, Vernetzung, Betreuung und Bildung, Zukunftschancen, städtische Fallbeispiele
Medien:Karten, Farbfolie, Grafiken, Tabellen, Fotos, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Stadtbilder
M 1 (Bd)Lebenschancen – eine Frage des Wohnorts? / Ermitteln von objektiven und subjektiven Bewertungskriterien für verschiedene Städte
Benötigt:
  • Internet und Atlas

2. Stunde

Thema:Disparitäten in deutschen Städten
M 2 (Ta)Ungleiches Deutschland – sozioökonomische Disparitäten / Vergleich von Indikatoren, Klassifizierungen und Werten
M 3 (Fo/Ka)Von reichen Großstädten und „abgehängten“ Regionen / Zuordnen von Städten und Landkreisen zu einem Cluster
Benötigt:
  • Atlas
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 3

3. Stunde

Thema:Bevölkerungsentwicklung und Migration
M 4 (Ka)Bevölkerungsentwicklung / Nennen von Gründen von Wanderungsbewegungen
M 5 (Ka)Migration junger Erwachsener / Nennen von Gründen der Migration junger Leute
M 6 (Ta)Einkommensarmut / Beschreiben und Begründen der regionalen Verteilung der Armutsquote
Benötigt:
  • Atlas
  • farbige Darstellung der Karten auf CD für Beamer oder PC

4. Stunde

Thema:Haushaltseinkommen und Mieten
M 7 (Gd)Mieten / Diskussion des Zusammenhangs von Einkommensarmut mit Preisbereinigung
M 8 (Tx/Bd)Mietendeckel – Pro und Kontra / Diskussion einer angewandten Methode, Differenzieren der Miethöhe und deren Ursache nach Regionen, Entwickeln eines Szenarios zu einer Mindmap
M 9 (Ka/Ta)Haushaltseinkommen / Beschreiben der regionalen Verteilung des Haushaltseinkommens
Benötigt:
  • Internet
  • farbige Darstellung der Karte auf CD für Beamer oder PC

5. Stunde

Thema:Immobilienpreise, Arbeitslosenquote und Versorgungsindex
M 10 (Ka)Immobilienpreise / Eigentum erwerben oder mieten? Erörtern von Vor- und Nachteilen
M 11 (Ta/Gd)Arbeitslosenquote / Beschreiben und Begründen der regionalen Verteilung der Arbeitslosenquote, Erklären der Entwicklung der Arbeitslosenquote
M 12 (Ka)Versorgungsindex / Gewichten von Versorgungseinrichtungen und deren Reichweite
Benötigt:
  • Internet und Atlas
  • farbige Darstellung der Karten auf CD für Beamer oder PC

6. Stunde

Thema:Steuereinnahmen, Datenübertragung, Betreuungsangebote für Kleinkinder
M 13 (Tx/Ta)Kommunale Steuereinnahmen / Nennen von Leistungen, die durch Steuereinnahmen finanziert der Allgemeinheit zugutekommen, Erklären von regional unterschiedlichen Steuereinnahmen
M 14 (Tx/Ka)Datenübertragungsrate / Erfassen der Qualität der Datenübertragung in den Regionen
M 15 (Ta)Betreuungsangebote für Kleinkinder / Erklären der quantitativ und strukturell unterschiedlichen Betreuung, Erstellen einer Mindmap zur frühkindlichen Erziehung
Benötigt:
  • Internet und Atlas
  • farbige Darstellung der Karte auf CD für Beamer oder PC

7. Stunde

Thema:Bildung, Zukunftschancen, gleichwertige Lebensverhältnisse
M 16 (Ta)Erreichbarkeit mit Bus und Bahn / Verorten von Regionen mit ungenügendem Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr, Nennen von Auswirkungen
M 17 (Ka)Zukunftschancen von Städten und Landkreisen / Markieren und Ermitteln von Rankings und Risikostufen von Städten mit einem Indikator, Beschreiben und Bewerten der Wohnsituation in verschiedenen Städten und Landkreisen
M 18 (Tx)Gleichwertige Lebensverhältnisse – der aktuelle Stand / Bewerten und Ergänzen des Ansatzes, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen, Sammeln von Pro- und Kontra-Argumenten „Stadt- bzw. Landleben“
Benötigt:
  • Internet und Atlas

8. Stunde

Thema:Fallbeispiele Stuttgart, Jena und Zeitz
M 19 (Gd/Ka)Fallbeispiel Stuttgart / Erstellen einer Alterspyramide, Zeichnen eines Liniendiagramms, Finden von Pro- und Kontra-Argumenten aus verschiedenen Perspektiven
M 20 (Ka/Gd)Jena – das München des Ostens? / Topografische Zuordnung, Zusammenstellen von Daten zu den Zukunftschancen von Jena, Zuordnen von Jena in eine Karte
M 21 (Ta/Gd)Entwicklung von Einwohnerzahl und Altersaufbau in Zeitz / Topografische Zuordnung, Erstellen und Interpretieren einer Grafik, Begründen der Armutsquote
M 22 (Bd)Lebensbaum – „So möchte ich gerne leben“ / Auswerten eines Videoclips, Ermitteln von Daten zu den Zukunftsaussichten verschiedener Städte und Landkreise
Benötigt:
  • Internet

9. Stunde

Thema:Analyse einer im Verfall befindlichen Stadt
LEK (Tx/Gd)Hoyerswerda – Niedergang einer Vorzeigestadt / Lernerfolgskontrolle
Benötigt:
  • Atlas

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.