Globale Disparitäten - Indikatoren und statistische Kennzahlen unter der Lupe

Globale Disparitäten

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Bedingungen, unter denen Menschen in den verschiedensten Regionen der Welt leben, können sehr unterschiedlich sein – selbst in Deutschland. Was versteht man unter räumlichen und sozialen Disparitäten? Welche Indikatoren kennzeichnen den Entwicklungsstand eines Landes? Und worin unterscheiden sich die Kennzahlen zur Klassifizierung? Die Unterrichtsreihe behandelt Beispiele für Disparitäten in Deutschland und in aller Welt.
Leseprobe ansehen
# disparitäten
# entwicklung
# entwicklungs- und schwellenländer
# sozialpolitik
# gini-index
# hdi-index

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ursachen von Disparitäten eruieren, Indizes und Karten auswerten, disparitäre Ansätze entschlüsseln, Statistiken kritisch reflektieren
Thematische Bereiche:Sozialpolitik, Indikatoren für Disparitäten, wirtschaftlich ungleiche Entwicklung im Ländervergleich, Gini- und HDI-Index
Medien:Texte, Karten, Farbseiten, Statistiken, Grafiken, Diagramme, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Zusammenhang zwischen Corona-Verbreitung und Armut oder Reichtum?
M 1(Tx)Hamburger Bezirke – Großes Corona-Gefälle / Besorgen von Statistiken, Internetrecherche
M 2(Ta/Ka)Corona-Disparitäten in Hamburg – Auswerten von Indizes / Auswerten und Qualifizieren von Indizes, Kartenarbeit Erstellen einer Mindmap
Benötigt:
  • Atlas

2. Stunde

Thema:Erwerbstätigkeit und Einkommen
M 3(Gd)Sozialpolitik in Deutschland / Auswerten und Transferieren von Daten, Klären von Begriffen
M 4(Ta/Tx)Einkommen in West- und Ostdeutschland / Analysieren und Bewerten von Daten

3. Stunde

Thema:Arbeitslosigkeit
M 5(Fs)Regionale Arbeitslosigkeit in Deutschland / Auswerten von Karten in Gruppenarbeit, Erstellen eines Steckbriefs
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

4. Stunde

Thema:Lebensbedingungen in Deutschland und in der EU
M 6(Tx/Bd)Hohe Mieten lassen Bewohner in München verarmen / Beschreiben von Disparitäten
M 7(Ta)Lebensbedingungen in Deutschland und in der EU / Erkennen von Zusammenhängen und Beziehen des Sachverhalts auf einen übergeordneten Indikator

5. Stunde

Thema:Vereintes Vorgehen gegen das Coronavirus in aller Welt?
M 8(Tx/Gd)Globale Verteilung von Impfstoff / Herstellen von Bezügen, Ableiten von Konsequenzen

6. Stunde

Thema:Wirtschaft im Kaukasus
M 9(Tx/Gd)Vergleich von Wirtschaftsdaten zu Georgien und Armenien / Auswerten, Bewerten und Interpretieren von Daten

7. Stunde

Thema:Landwirtschaft
M 10(Tx/Gd)Landwirtschaftliche Produktion in Armenien, Georgien und Nigeria – Vergleich und Hintergründe der Disparität / Klären von Begriffen, Beschreiben eines Strukturwandels, Formulieren einer Hypothese, Vergleichen von Daten, Erstellen einer Mindmap
Benötigt:
  • Internet

8. Stunde

Thema:Bruttoinlandsprodukt und Einkommensverteilung
M 11(Ta)Anteile der Wirtschaftssektoren im Ländervergleich / Internetrecherche, Vergleichen und Ergänzen von Daten
M 12(Gd/Tx)Gini-Index – Maß für Ungleichheit / Ermitteln von Ursachen der großen Unterschiede zwischen Arm und Reich in verschiedenen Ländern
Benötigt:
  • Internet

9. Stunde

Thema:Globale Einkommensunterschiede
M 13(Ka)Die Kluft zwischen Arm und Reich in aller Welt /Nennen von Regionen, Diskutieren von Unterschieden
M 14(Tx/Bd)Ungleichheit in Chile / Erklären von Gründen für soziale Proteste

10. Stunde

Thema:Human Development Index (HDI)
M 15(Gd/Ta)Länder mit sehr hohem oder niedrigem HDI / Zuordnung zur Klassifizierung und Konstatieren und Bewerten von Veränderungen, Nennen von länderspezifischen Kriterien
Benötigt:
  • Internet

11. Stunde

Thema:Statistiken in China
M 16(Tx/Gd)Veränderung des Bruttoinlandsproduktes /Kritische Auseinandersetzung mit offiziellen Statistiken aus China, Erörtern von Begriffen, Formulieren von Perspektiven

Abkürzungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.