Globales Gleichgewicht schaffen - Strategien zur Reduzierung von Disparitäten

Globales Gleichgewicht schaffen

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die regionalen, nationalen und globalen Disparitäten sind stark verbreitet und sorgen weltweit für Ungleichheit, Ungerechtigkeit und fehlende Fairness. Diese Unterrichtseinheit begeistert die Schülerinnen und Schüler dafür, für die Herausforderungen und Chancen der Gerechtigkeit einzutreten. Neben den Ursachen und Folgen der Disparitäten werden aktuelle Ungleichheiten auf regionaler, nationaler und globaler Ebene an Fallbeispielen beleuchtet. Durch ein Planspiel und eine Projektarbeit erlernen die Schülerinnen und Schüler neben den theoretischen Konzepten die alles entscheidende Handlungskompetenz zur Förderung von Gerechtigkeit und Teilhabe.
Leseprobe ansehen
# disparitäten
# globalisierung
# wirtschaft
# infrastruktur
# nachhaltigkeit
# chancengleichheit

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:8–14 Unterrichtsstunden
Materialart:Texte, Grafiken, Diagramme, Karten, Statistiken
Kompetenzen:1. Sachkompetenz, 2. Urteilskompetenz, 3. Methodenkompetenz, 4. Handlungskompetenz
Methoden:Bildanalyse, Datenauswertung, Internetrecherche, Kartenanalyse, MindMap, Präsentation, Textarbeit, Videoanalyse
Inhalt:Disparitäten, Chancengleichheit, Wirtschaft, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Globalisierung

Inhaltsangabe

Was sind Disparitäten?

M 1Einstieg
M 2Definition von Disparitäten
M 3Ursachen und Chancen von Disparitäten
M 4Versuche der Klassifizierung
Benötigt:
  • Internet
  • Endgeräte

Entwicklungszusammenarbeit

M 5Entwicklungszusammenarbeit
M 6Entwicklungstheorien
M 7Entwicklungsstrategien
Benötigt:
  • Internet
  • Endgeräte

Strategien zur Reduzierung regionaler Disparitäten

M 8Regionale Disparitäten – ein Überblick
M 9Vorstellung von Kennzahlen zur Messung von Disparitäten
M 10Analyse regionaler Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland
M 11Stationen – Maßnahmen zur Reduzierung regionaler Disparitäten
Benötigt:
  • Internet
  • Endgeräte

Strategien zur Reduzierung nationaler Disparitäten

M 12Nationale Disparitäten – ein Überblick
M 13Einkommensverteilung und Ungleichheit der Länder Europas
M 14Human Development Index der weltweit führenden Länder (2022)

Strategien zur Reduzierung globaler Disparitäten

M 15Globale Disparitäten – ein Überblick
M 16Ungleichheit bei der Einkommensverteilung
M 17Länder mit der höchsten Kindersterblichkeit 2022
M 18Der Gender Development Index (GDI)
M 19Die größten Empfängerländer von Geldern der Entwicklungszusammenarbeit
M 20Entwicklungszusammenarbeit: wichtige Akteurinnen und Akteure weltweit 2022
M 21Menschen in extremer Armut
M 22Akteurinnen und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
Benötigt:
  • Internet
  • Endgeräte

Kritische Perspektiven und zukünftige Herausforderungen

M 23Öffentliche Entwicklungshilfeleistungen
M 24Zitat Entwicklungsarbeit
M 25Ein Fallbeispiel für Entwicklungszusammenarbeit
M 26Analyse des Fallbeispiels
M 27Die Rolle von Macht, Politik und Interessenskonflikten

Planspiel

M 28Planspiel mit Stakeholder-Analyse

Projektarbeit

M 29Projektarbeit – Reduzierung globaler Disparitäten am Beispiel Subsahara-Afrika
Benötigt:
  • Internet
  • Endgeräte

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.