When everything is connected - Globalisation and its impact on people

When everything is connected

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Menschen verbinden mit dem Begriff „Globalisierung“ etwas Negatives: der Job, der ins Ausland verlagert wird, oder die Menschen, die in einer immer enger zusammenwachsenden Welt plötzlich zu Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt werden. Die Vorteile der Globalisierung werden dabei häufig verschwiegen: die Erdbeeren, die auch im Winter in den Supermarktregalen stehen, oder der günstig in Fernost produzierte Elektroartikel sind zu Selbstverständlichkeiten geworden. Um sich selbst eine differenzierte Meinung zum Thema „Globalisierung“ bilden zu können, nähern sich Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit dem Begriff „Globalisierung“. Unterstützt wird das globale Verständnis durch abwechslungsreiche Materialien wie Texte, Hörbeiträge, Grafiken und Cartoons.
Leseprobe ansehen
# globalisierung
# import
# export
# outsourcing
# writing a comment
# child labour
# kindearbeit
# first world
# third world
# entwicklungsländer

Kompetenzen

Niveau:B1 bis B2 mit entsprechenden Differenzierungsmöglichkeiten
Dauer:6 Unterrichtsstunden (+Test)
Kompetenzen:1. Lese- und Hörverstehen: differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung; 2. Textproduktion: korrekte Verwendung diverser Operatoren; 3. Eigene Fehler erkennen und korrigieren; 4. Mediation
Thematische Bereiche:Globalisierung
Medien:Lese- und Hörtexte, Grafik, Cartoon, Fotos
Zusatzmaterialien:Hörtexte, Schaubilder, Cartoon

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Globalisation and you
M 1Where things come from / Die Schüler finden heraus, wo alltägliche Produkte herkommen (Operator: fill in).
M 2Germany’s imports and exports – overview / Die Schüler nennen Unterschiede zwischen Deutschlands Exporten und Importen.
M 3Outsourcing – a cartoon / Die SuS beschreiben und interpretieren einen Cartoon zum Thema Outsourcing (Operator: describe und interpret).
Benötigt:
  • Internetzugang
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 2 sowie OHP oder Beamer/Whiteboard

3./4. Stunde

Thema:Globalisation and the First World
M 4Outsourcing – a radio discussion / Die Schüler füllen eine Tabelle mit Informationen aus einem Hörtext (Operatoren: listen und fill in).
M 5Jobs lost to outsourcing / Die Schüler lesen einen Text über eine deutsche Firma, die ihre Produktion ins Ausland verlagert hat, und diskutieren das Für und Wider (Operator: discuss).
Benötigt:
  • Track 9 (M 4)

5. Stunde

Thema:Globalisation and the Third World
M 6The price of cheap clothes / Die Schüler entnehmen einem Text zu den Problemen der Globalisierung für Schwellen-/Entwicklungsländer Informationen, verfassen einen Comment und evaluieren diesen in Partnerarbeit (Operatoren: fill in und comment on).

6. Stunde

Thema:Problems of globalisation
M 7Child labour / Die Schüler entnehmen einem Text zum Thema Kinderarbeit in Taiwan die negativen Aspekte dieser Form von Ausbeutung und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf (Operatoren: point out, name und explain).

Test

M 8Vocabulary: Globalisation
M 9Test: Globalisation
Benötigt:
  • Track 10 (M 9)

Zusatzmaterialien auf der CD 31 bzw. in der ZIP-Datei

M4_Zusatz(transcript of „Outscourcing – a radio discussion)
M5_Zusatz(Checkliste für die peer correction)
M7_Zusatz(Text „Globalisation and intercontinental transport“ mit dazugehörigen Aufaben)
M7_Zusatz(checklist for correction)
M8_Zusatz(differenzierendes Arbeitsblatt für das Niveau B1)
M8_Zusatz(differenzierendes Arbeitsblatt für das Niveau B2)

Minimalplan

Sie haben nur 2 Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.