Globalisation and sustainability - Talking about global wealth and nature's health

Globalisation and sustainability

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema „Globalisierung und Nachhaltigkeit“ findet mittlerweile fast täglich seinen Weg in die Nachrichten. Wie wir mit unserer Umwelt umgehen, wie wir Handel treiben, produzieren und konsumieren wird vor allem Auswirkungen auf das Leben der jetzigen Schülergeneration haben. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden im Rahmen von globalem Handel und der eigenen Lebenswelt mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Sie lernen Vor- und Nachteile der Globalisierung und dem verwandten Thema „Konsumverhalten“ kennen und diskutieren in Kleingruppen hierüber. Darüber hinaus ermutigt diese Reihe die Schüler dazu, zu überlegen, wie unsere Welt in etwa 80 Jahren aussehen könnte.
Leseprobe ansehen
# grammatik
# umwelt
# konsumismus
# nachhaltigkeit
# ethical consumer
# ecology
# the losers
# trade

Kompetenzen

Kompetenzen:
  • den Wortschatz zum Thema “Globalisierung und Nachhaltigkeit” erweitern
  • an Diskussionen zum Thema teilnehmen und sich eine eigene Meinung bilden
  • Vor- und Nachteile der Globalisierung kennen
  • Bildung und Verwendung des will-future perfect üben
Dauer:8 Schulstunden (inkl. Kurztest)
Niveau:B1/B2(Differenzierende Aufgaben für A2)
Ihr Plus:mit einem Cartoon zum Thema und zahlreichen differenzierenden Aufgabenvorschlägen

Inhaltsangabe

MaterialVerlauf
M 1Defining the terms „globalisation“ and „sustainability“ / Wortschatzerarbeitung: Finden von compound words (A2) bzw. Partnerdiskussion zum Thema (B1/2); Mind-map-Erstellung in Partnerarbeit; Formulieren einer Definition
M 2How global is your life? / Gegenseitiges Befragen zum eigenen Konsumverhalten; Einführung in das Thema „consumerism“.
Stundenziel:Die Schüler machen sich mit thematischem Wortschatz zu den Bereichen „Globalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ vertraut und erstellen eine erste Definition.
MaterialVerlauf
M 3Producers and consumers – who are the winners, who are the losers? / Mediationsaufgabe in Partnerarbeit mit anschließender Zusammenfassung in Form einer Tabelle
M 4Can global trade and sustainability co-exist? / Erarbeitung von pros and cons in Gruppenarbeit; Zuordnung von Überschriften zu einzelnen Textabschnitten; Vokabelarbeit anhand des Auffindens von collocations
Stundenziel:Die Lernenden kennen einen Teil des Wortschatzes durch direkte Kommunikation mit dem Partner. Sie sind sich verschiedener Aspekte der Globalisierung bewusst.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.