Strategien zur Texterschließung anwenden - Glück in der Fremde?

Strategien zur Texterschließung anwenden

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht nur für Klausuren oder Prüfungen ist das Erschließen von Texten eine wichtige Kompetenz. Unsere multimediale Welt lebt von der Schnelligkeit des Informationsflusses; deshalb ist es grundlegend, Strategien zu kennen, mithilfe derer man Texte verstehen und weiterverarbeiten kann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler anhand des Themas „Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?“ einige Strategien zur Erschließung von Sach- und literarischen Texten kennen. Die Materialien bieten darüber hinaus zahlreiche Impulse, die zur Weiterarbeit anregen. Beispielsweise verarbeiten die Lernenden die Inhalte von Karl Valentins „Die Fremden“ in einem Comic.
Leseprobe ansehen
# die femden
# karl valentin
# anne meyer: auslandsaufenthalt
# ausland
# glück in der fremde
# texterschließung
# heimat
# einheimischer

Kompetenzen

Dauer:8 Stunden + Klausur
Kompetenzen:
  • das genaue Lesen üben
  • Texten Informationen entnehmen
  • Methoden der Texterschließung anwenden
  • Inhalte wiedergeben und kritisch dazu Stellung nehmen
  • produktiv mit Texten umgehen
  • szenische Methoden anwenden
Ihr Plus:eine Anleitung zur Methode „Placemat“

Inhaltsangabe

Dokumentationsbogen für die Textanalyse

Die Schüler analysieren Karl Valentins „Die Fremden“ und Anne Meyers „Willkommen in der Welt“ unter anderem mithilfe eines Dokumentationsbogens (siehe M 7). Er ist so konzipiert, dass Informationen in effektiver Weise dokumentiert und später, zum Beispiel beim Schreiben einer Erörterung, weiterverarbeitet werden können. Der Dokumentationsbogen kann auch für die Arbeit mit anderen Sachtexten und literarischen Texten eingesetzt werden.

Handlungsorientierte Methoden

Neben der inhaltlichen und formalen Erschließung der Texte finden sich in der vorliegenden Unterrichtseinheit auch handlungsorientierte Herangehensweisen an das Thema „Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?“. Nach der Bearbeitung der Texte führen die Schüler beispielsweise ein Rollenspiel durch, in dem sie die erarbeiteten Inhalte rekapitulieren. Dies bedeutet neben dem motivationalen Aspekt auch, dass spielerisch das Verständnis überprüft wird.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler werden auf das Thema der Reihe eingestimmt und aktivieren ihr Vorwissen.
Materialien M 1–M 3Auf der Farbfolie M 1 ist ein Comic abgebildet, in dem ein Mann sein Gegenüber an einem fremden Ort um Hilfe bittet. Die Schüler beschreiben und interpretieren den Comic.In M 2 wird die Placemat-Methode erläutert.Schließlich füllen die Lernenden die Placemat-Vorlage M 3 zum Thema „Gehen oder bleiben?“ aus. Ihre Arbeitsergebnisse präsentieren die Gruppen anschließend im Plenum.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.