"Glücklich ist allein die Seele, die liebt" - Liebeslyrik in verschiedenen Epochen der deutschen Literatur: Vom Barock bis zur Gegenwart

"Glücklich ist allein die Seele, die liebt"

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

Beschreibung

Die Behandlung von Lyrik stößt bei Schülern oft auf Unmut und Ablehnung. Anders ist dies bei Liebeslyrik. Liebe ist ein Thema, das Schüler - insbesondere der höheren Klassenstufen - beschäftigt und bewegt. In dieser Einheit lernen die Schüler die Liebeslyrik des Barock, des Sturm und Drang, der Romantik, des Realismus, der Nachkriegszeit und der Gegenwart kennen. Sie wiederholen wichtige Merkmale verschiedenen Epochen und analysieren exemplarische Gedichte. Dabei setzen sie diese in Beziehung zu den zeitgenössischen gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen. Sie festigen ihre Fähigkeiten in der Textinterpretation und reflektieren ihre eigenen Emotionen. Mit einer Checkliste zur Form- und Sprachanalyse von Gedichten und einer Übersicht über wichtige literarische Epochen.

25,99 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.