Götter, Karma, Yoga - Der Hinduismus im Überblick

Götter, Karma, Yoga

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie beantwortet der Hinduismus die großen Fragen des Lebens? Wie hat er sich entwickelt? Und wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Weltreligionen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Hinduismus – einer Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Sie lernen die wesentlichen Glaubensgrundsätze und die daraus folgende Lebenspraxis kennen, setzen sich mit wesentlichen ethischen Merkmalen auseinander und vergleichen zum Abschluss den Hinduismus mit dem Christentum.
Leseprobe ansehen
# götter
# karma
# yoga
# kaste
# sadhu
# moksha
# samsara
# varnas
# weltreligion
# indien

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Bausteine (6 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:die Grundlagen des Hinduismus kennenlernen; durch Perspektivwechsel die fremde Religion des Hinduismus aufgeschlossen respektieren; durch Kontrastierung mit dem Hinduismus die eigene kulturelle bzw. religiöse Position reflektieren
Thematische Bereiche:Weltreligion
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder

Inhaltsangabe

Baustein 1Eine Annäherung an den Hinduismus

Inhalt:Das Vorwissen aktivierenMithilfe eines Brainstormings wird das Vorwissen der Schüler erhoben. Die Lernenden formulieren Fragen, die sie gern in der Unterrichtseinheit zum Thema „Hinduismus“ beantwortet haben möchten.
M 1Achtmal Hinduismus
Kompetenzen:Vorwissen und Fragen zum Thema sammeln
Inhalt:Der Hinduismus – Eine WeltreligionDie Schüler ordnen den Hinduismus als Weltreligion ein und recherchieren die zahlenmäßige Zugehörigkeit von Gläubigen zu den Weltreligionen.
M 2Der Hinduismus – Eine Weltreligion
M 3Der Hinduismus – Verbreitung weltweit
Kompetenzen:Weltreligionen benennen und Anhängerzahlen recherchieren; definieren, wer als Hindu gilt
Benötigt:Internetzugang

Baustein 2Religiöse Vorstellungen und Lebenspraxis im Hinduismus

Inhalt:Glauben und Leben der Hindus – Eine EinführungDie Schüler finden in M 4 kurzgefasste Informationen zu Glauben und Leben der Hindus. Anhand der Fragen erarbeiten sie sich in Gruppen die Informationen.
M 4Vom Leben der Hindus – Informationen
M 5Vom Leben der Hindus – Arbeitsbogen
Kompetenzen:Grundlagen des Glaubens und Lebens herausarbeiten
Inhalt:Glauben und Leben der Hindus – VertiefungAnhand von M 6–M 12 werden einzelne Aspekte aus M 4 vertiefend behandelt.
M 6Viele Götter, eine Weltseele ‒ Hinduistischer Götterglaube
M 7Samsara und Karma – Vom Kreislauf der Wiedergeburten
M 8Die Lebensstadien eines Hindu
M 9Frau und Mann in Indien ‒ Ein widersprüchliches Verhältnis
M 10Ein Weg zur Erlösung ‒ Yoga
M 11Varnas ‒ Die hinduistische Kastenordnung
M 12Die Hinduistische Ethik
ZM 1Methodenkärtchen Wandzeitung
ZM 2Methodenkärtchen Galeriegang
Kompetenzen:vertiefende Informationen zum Glauben und Leben der Hindus in einer Wandzeitung festhalten
Benötigt:Internetzugang

Baustein 3Der Hinduismus – Ein Vergleich mit anderen Weltreligionen

Inhalt:Hinduismus, Christentum, Islam – Ein VergleichAnhand dieses Sachtextes vergleichen die Schüler den Hinduismus mit anderen Weltreligionen. Die Besonderheiten des Hinduismus werden dabei herausgearbeitet.
M 13Der Hinduismus – Eine andere Weltreligion
ZM 3Methodenkärtchen Blitzlicht
Kompetenzen:Hinduismus, Christentum und Islam anhand vorgegebener Aspekte vergleichen

Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle

Inhalt:Anhand des Gitterrätsels wiederholen die Schüler wichtige Begriffe zum Hinduismus.
M 14Hinduismus kreuz und quer – Ein Gitterrätsel

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen und Schülermaterialien, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen. In der Regel befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau. Explizit ausgewiesen werden deshalb Abweichungen nach oben (anspruchsvolle Materialien) bzw. unten (leichte Materialien bzw. Hilfestellungen für lernschwächere Schülerinnen und Schüler).
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.