Gott ist den Menschen nahe - Die Geschichte von König David in Erzählungen und Bildern

Gott ist den Menschen nahe

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer war König David? Welche Stationen kennzeichnen sein Leben? Und wie erfährt er Gott? Dieser Beitrag wirft Schlaglichter auf das Leben von König David, seine Höhen und Tiefen. Er begegnet Samuel, Saul, Goliath, Batseba und Nathan. Diese Begegnungen sind immer auch Begegnungen mit Gott. So erfahren die Lernenden in der Auseinandersetzung mit seiner Biografie, wie Gott die Menschen durch ihr Leben begleitet. Diese Erzähleinheit, ergänzt durch Bildbetrachtungen und Standbildarbeit, spricht alle Sinne der Lernenden an und ermöglicht ihnen ein sinnliches, lebendiges und altersgemäßes Lernen. Im Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe I, steht König David, beispielhaft für einen Menschen, der seinen Weg im Vertrauen auf Gott gegangen ist. Beleuchtet wird, wie David Gott begegnet und wie sich der biblische Gott ihm offenbart. So schlägt diese Unterrichtseinheit immer wieder eine Brücke zwischen den Themenfeldern ‚Bibel‘ und ‚Gott‘. Mit König David lernen die Schülerinnen und Schüler eine biblische Geschichte kennen und erarbeiten sich zugleich Grundzüge des biblischen Gottesbildes. Sie reflektieren die Symbolhaftigkeit biblischer Sprache und ordnen „die Entstehung der biblischen Schriften Stationen der Geschichte Israels“ zu. Dabei geht die vorliegende Unterrichtseinheit über den Lernprozess des rein methodisch-systematischen Lernens, welches über kognitiv-rationales Denken geschieht, hinaus. Sie bezieht Erfahrungslernen mit ein, welches Wirklichkeit über jede Form von eigener Wahrnehmung interpretiert. Dieser Ansatz ist bekannt unter dem Begriff „ästhetisches Lernen“. Um ästhetische Erfahrungen, sinnliche Wahrnehmungen über Augen, Ohren, Nase, Körper und Emotionen miteinzubeziehen, arbeitet diese Einheit mit Erzählungen. Die einzelnen Episoden aus dem Leben Davids ergeben einen Spannungsbogen aus Aufstieg und Fall, Gottesnähe und Gottesferne. Zunächst künden Davids Erwählung und Salbung, sein Dienst am Hofe Sauls und nicht zuletzt sein Kampf gegen Goliath von seinem unaufhörlichen Aufstieg und seiner Nähe zu Gott. Durch Ehebruch und Mord entfernt er sich von Gott und lädt tiefe Schuld auf sich. Erst durch den Propheten Natan erkennt David seine Sünde und kann sich Gott wieder annähern. Am Ende der Geschichte steht das Nachdenken darüber, welche Aussagen anhand der Davids-Geschichte über den biblischen Gott getroffen werden können.
Leseprobe ansehen
# königsgeschichten
# saul
# israel
# philister

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:11 Stunden (5 Doppelstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle)
Inhalt:Wer war König David? Welche Begegnungen prägten sein Leben? Wie erfährt er Gott? Was lernen wir aus Davids Geschichte über den biblischen Gott? Worin liegt die Eigenart biblischer Texte? Kann David uns Vorbild sein?

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Gott erwählt sich einen König – Samuel salbt den kleinen David
M 1(Tx)Erzählung 1: Samuel salbt David im Auftrag Gottes
M 2(Ab)Wir erstellen ein Standbild – eine Methodenkarte
M 3(Ab)Was bedeutet es, gesalbt zu werden?
Stunde 3 und 4Zwei von Gott erwählte Könige: Kann das gut gehen? – David und Saul
M 4(Tx)Erzählung 2: Wie David an den Königshof kommt
M 5(Bd)Ist Saul gefährlich für David? – Eine Bildbetrachtung
M 6(Tx)Erzählung 3: Saul in Davids Hand – was soll David tun?
M 7(Ab)Warum schont David Sauls Leben?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.