Gottes fromme Krieger - Der lange Schatten der Kreuzzüge

Gottes fromme Krieger

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Töten im Namen Gottes – keine Idee mobilisierte im Mittelalter so viele Europäer wie die bewaffnete Wallfahrt ins Heilige Land. Wie entstand die mittelalterliche Kreuzzugsbewegung? Welche Folgen für Orient und Okzident sind bis heute spürbar? Und warum ist der Kampf der Kulturen für die Gotteskrieger des Djihad bis heute von grausamer Aktualität? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe II, beschränkt sich exemplarisch auf die klassischen Kreuzzüge ins Heilige Land. Thematisiert wird der erste Kreuzzug (1096–1099) mit der Eroberung Jerusalems. Herausgearbeitet werden zentrale Merkmale der Kreuzzugsidee und ihre skrupellose Pervertierung. Deutlich wird zugleich der Gegenwartsbezug des Themas. Parallelen und Unterschiede zwischen der mittelalterlichen Kreuzzugsidee und dem modernen Djihad-Gedankens werden erarbeitet. Dabei geht es nicht um eine vorschnelle Parallelisierung von Kreuzzügen damals und islamistischem Terror heute. Der Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit liegt vor allem auf den tieferen Beweggründen, die von Islamisten zur Legitimation religiös motivierten, gewalttätigen Handelns herangezogen werden. Im Vordergrund der Textauswahl steht dabei das Prinzip der Multiperspektivität. Alle Ereignisse werden von Autoren lateinischer und arabischer Sprache geschildert. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, Diskussionen innerhalb der Lerngruppe anzuregen. Angestoßen werden Fragen, die eine lebhafte Debatte erwarten lassen, beispielsweise das Verhältnis von Muslimen und Christen damals und heute, die Rolle des Djihad oder die Prognose zum Verhältnis Islam-Westen im Jahr 2030.
Leseprobe ansehen
# bewaffnete wallfahrt
# djihad
# heiliger krieg
# mittelalterliche kreuzzugsbewegung
# gerechter krieg

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:7 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Warum mobilisierte die Idee der bewaffneten Wallfahrt ins Heilige Land im Mittelalter so viele Europäer? Warum ist der Kampf der Kulturen für die Gotteskrieger des Djihad von grausamer Aktualität? Wie entstand die mittelalterliche Kreuzzugsbewegung? Was ereignete sich während der Kreuzzüge? Welche Folgen für Orient und Okzident sind bis heute spürbar? Wo liegen Parallelen und Unterschiede zwischen der mittelalterlichen Kreuzzugsidee und dem modernen Djihad-Gedanken?

Inhaltsangabe

M 1(Ka/Fo)Die Kreuzzüge im Überblick
M 2(Zl)Zeittafel zur Vorgeschichte der Kreuzzüge
Stunde 1Gott will es! – Wie mobilisiert der Papst die Massen?
M 3(Tx)Gott will es! – Die Kreuzzugspredigt Papst Urbans II. in Clermont 1095

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.