Gottes Gerechtigkeit im Alltag leben - Wie gehen wir miteinander um?

Gottes Gerechtigkeit im Alltag leben

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Oder fordert Gerechtigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse individuell zu berücksichtigen? Anhand von Alltagsbeispielen reflektieren die Lernenden die Begriffe „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ und „Fairness“. Im Rollenspiel schulen sie ihr Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitmenschen. Altersgerecht formulierte Texte führen ein in philosophisch-theologische Problemstellungen und laden ein, gemeinsam Lösungen zu finden. In einem selbst verfassten Leserbrief nehmen die Schülerinnen und Schüler Stellung zum Gender-Pay-Gap. In einem Buddy Book entwickeln Sie Ideen zur Beseitigung sozialer Ungerechtigkeiten in der Schule. Vertiefend nehmen die Lernenden den Propheten Amos in den Blick und schauen auf die zunehmend größer werdende Schere zwischen Arm und Reich in unserer Gesellschaft.
Leseprobe ansehen
# gerechtigkeit
# soziale gerechtigkeit
# schere zwischen arm und reich
# amos
# propheten
# bibel
# john rawls
# fairness
# gleichheit
# gender pay gap

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Bausteine (ca. 12 Einzelstunden)
Kompetenzen:Bedürfnisse anderer reflektieren; unterschiedliche Positionen in der Diskussion nachvollziehen; die eigene Meinung vertreten; Ungerechtigkeiten im Alltag erkennen; Mitmenschen bewusst wahrnehmen; philosophisch-theologische Positionen beurteilen
Thematische Bereiche:Ich und die Anderen; Gerechtigkeit; Fairness; Umgang mit Minderheiten und Menschen mit Beeinträchtigung; faire Schule
Medien:Bilder, Texte, Filmausschnitte
Methoden:Gruppenarbeit, Blitzlicht, Rollenspiel, Diskussion, Gallery Walk, Reden schreiben und vortragen, Computerarbeit, Brief verfassen

Inhaltsangabe

Baustein 1

Thema:Gerecht oder ungerecht? – Alltagsbeispiele beleuchten
M 1Das ist doch ungerecht, oder?
M 2Warum immer die anderen?
Inhalt:Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Anhand einer Karikatur diskutieren die Lernenden, warum Gleichbehandlung zu Ungerechtigkeit führen kann. Vertiefend erörtern sie Beispiele von Ungerechtigkeit im Alltag und formulieren im Rollenspiel eine Lösung.

Baustein 2

Thema:Was hat Gleichheit mit Gerechtigkeit zu tun? – Artikel 3 GG
M 3Gleichheit und Gerechtigkeit – Wie hängen sie zusammen?
M 4Gleichheit und Gerechtigkeit – Was steht im Grundgesetz?
M 5Fair Play – Geht es hier mit rechten Dingen zu?
M 6Gerecht oder ungerecht? – Unser Urteil
Inhalt:Was hat Gleichheit mit Gerechtigkeit zu tun? Ein Erklärvideo definiert beide Begriffe. Fragen zum Film strukturieren die Ergebnissicherung. Vertiefend befassen sich die Lernenden mit Artikel 3 des Grundgesetzes. Anhand von Beispielen aus dem Schulalltag erörtern sie, wie Fairness konkret aussehen kann, und verfassen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit schriftlich eine Fallbeurteilung.
Vorzubereiten:Kleben Sie in den Kasten auf M 6 jeweils einen Fall aus M 5. Verteilen Sie die unterschiedlichen Fälle arbeitsteilig. Um den Film zu zeigen, benötigen Sie einen Beamer. Findet die Abstimmung zu M 6 im Rahmen eines Galerierundgangs statt, eignen sich Klebepunkte.

Baustein 3

Thema:Chancengleichheit im Schulalltag
M 7Chancengleichheit – Noch lange nicht gegeben
M 8Schule für mehr soziale Gerechtigkeit
Inhalt:Im Fokus der Stunde stehen Ungerechtigkeiten im Schulalltag. Die Lernenden nehmen ihre eigene Schule kritisch in den Blick und entwickeln Ideen für mehr Gerechtigkeit, welche sie in einem Buddy Book zusammenstellen.
Vorzubereiten:Vervielfältigen Sie die Faltanleitung (M 8) oder machen Sie diese für alle Lernenden sichtbar.

Baustein 4

Thema:Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit – Zusammenleben gerecht gestalten
M 9Hallo, Gerechtigkeit! – Eine Definition nach John Rawls
Inhalt:Ein sprachlich vereinfachter Textauszug lädt ein, sich mit John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie zu befassen. Ein fragengeleitetes Arbeitsblatt hilft bei der strukturierten Erarbeitung seiner Kernthesen.

Baustein 5

Thema:Artikel 3, Absatz 2 – Sind Frauen und Männer gleichberechtigt?
M 10Gender Pay Gap – Ein Ausflug in die Arbeitswelt
M 11Sehr geehrte Führungskraft …
Inhalt:Rawls’ Überlegungen für ein gerechteres Zusammenleben anwendend, diskutieren die Lernenden die Problematik des Gender Pay Gap. Nach einer Internetrecherche vervollständigen sie einen Lückentext. Ihre Überlegungen halten sie in einem selbstverfassten Leserbrief fest.

Baustein 6

Thema:Amos – Anwalt der Armen und Schwachen
M 12Wer ist Amos? – Ein Prophet stellt sich vor
M 13Amos erreicht Samaria – Worin liegt das ‚doppelte Unrecht‘?
M 14Ich unterstütze Amos! – Ein Flugblatt gestalten
M 15Eine Stadt im Aufruhr – Ein Gespräch im Wirtshaus
M 16„Samaria Presse aktuell“ – Ein Streitgespräch
Inhalt:Amos wendet sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung der Armen. Doch sein Engagement trifft auf heftigen Widerstand. Auf einem Flugblatt gestalten die Lernenden seine Vorwürfe. Im Rollenspiel erörtern sie Lösungsansätze.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.