Gottes Schöpfung im Jahreskreislauf - Der alte Apfelbaum erzählt

Gottes Schöpfung im Jahreskreislauf

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch Texte, Bilder und reale Begegnungen in und mit der Natur angeregt, Ideen und Strategien zu entwickeln, wie sie jeden Tag etwas für die Natur und Gottes Schöpfung tun können. Der alte Apfelbaum „Kaiser Wilhelm“ führt mit seinen Erzählungen von den verschiedenen Jahreszeiten durch die Einheit und eine Andacht zum Thema „Danke“ schließt sie ab.
Leseprobe ansehen
# religion
# schöpfung
# ernte
# natur

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4 (1. Stunde auch für Klassen 1 und 2)
Dauer:3 Unterrichtsstunden + Andacht
Kompetenzen:Empathiefähigkeit entwickeln, Strategien zum guten Umgang mit der Natur entwickeln und im Alltag umsetzen; Menschen, Tiere und Pflanzen als von Gott geliebte Geschöpfe wahrnehmen
Thematische Bereiche:Natur, Schöpfung
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Texte, Anleitung für die Andacht
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten M 9

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, BK: Bildkarte, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Der alte Apfelbaum im Frühling und im Sommer
Einstieg:Die SuS erzählen von eigenen Natur- und Gartenerfahrungen.
M 1 (TX)Der alte Apfelbaum erzählt vom Frühling und Sommer / L liest die Geschichte vor und zeigt an den gekennzeichneten Stellen die entsprechenden Bildkarten 1 + 2 (siehe M 9).
M 9 (BK)Der alte Apfelbaum erzählt von den Jahreszeiten
Hauptteil:L leitet ein Unterrichtsgespräch ein: „Hat der Kaiser Wilhelm tatsächlich eine Krone? Und wie sieht die im Frühling bzw. im Sommer aus?“L erläutert ggf. den Familiennamen „Appelhusen“ (dass „Appel“ ein Dialektwort für „Apfel“ und „Hus“ für „Haus“ ist).
M 2 (AB)Blumen und Tiere auf einer Wiese / Die SuS identifizieren die Motive (ggf. in Partnerarbeit) und malen sie in den richtigen Farben aus.
Differenzierung: Die SuS erhalten den unteren Abschnitt (Wortmaterial) zur Lösung der Aufgaben. Außerdem können Lexika und/oder farbiges Bildmaterial ausliegen, damit die SuS eine Hilfestellung zur Farbgebung der Motive bekommen. Außerdem dürfen die SuS weitere Blumen, die sie kennen, in Kreise malen.
Die Blumenmotive können großkopiert, ausgemalt und ausgeschnitten werden. Die SuS kleben sie als Gemeinschaftsarbeit auf große Bögen (grünes) Tonpapier, sodass eine große bunte Blumenwiese entsteht.
Abschluss:Singen des Liedes „Du hast uns deine Welt geschenkt“ und ggf. Einfügen eigener Wörter (siehe Vorschläge auf Seite 3).
Benötigt:Buntstifte, Scheren, Klebstoff, 1 oder mehrere große Bögen (grünes) Tonpapier, ggf. Lexika/farbiges Bildmaterial mit Abbildungen von Wildblumen

2. Stunde

Thema:Der alte Apfelbaum im Herbst
Vorbereitung:L bereitet einen „Gabentisch“ in der Mitte vor. Wenn möglich sollte auch „krummes“ Obst und Gemüse dabei sein.
Einstieg:Die SuS äußern sich zum Gabentisch und erzählen darüber hinaus von ihren Lieblingsspeisen im Herbst, was sie zum Frühstück mit zur Schule bringen usw.
Hauptteil:L erläutert: „So wie Tiere und Pflanzen sind auch wir Menschen äußerlich und innerlich verschieden, aber jeder ist trotz Fehlern und ,Macken‘ gleich wertvoll und liebenswert.“
M 3Der alte Apfelbaum erzählt vom Herbst / L liest die Geschichte vor und zeigt die entsprechende Bildkarte 3 (siehe M 9).
M 9 (BK)Der alte Apfelbaum erzählt von den Jahreszeiten
Anschließende Frage: „Habt ihr auch schon einmal beim Ernten und Verarbeiten von Früchten geholfen? Wie war das für euch?“
Das Obst und Gemüse vom Gabentisch kann gemeinsam verzehrt werden. Die SuS sollen die Früchte mit allen Sinnen genießen (anschauen, daran riechen, schmecken). Eventuell gibt es in der Umgebung einen Verarbeitungsbetrieb von Obst (Saft, Most) oder die SuS haben die Möglichkeit, eine (ältere) Person, die zum Beispiel selbst noch Obst und Gemüse einlegt o. Ä., zu befragen.
Abschluss:Singen des Liedes „Du hast uns deine Welt geschenkt“.
Benötigt:saisonales und ggf. eingelegtes Obst/Dörrobst und Gemüse (wenn möglich auch „krummes“), Marmelade o. Ä., ggf. 1 kleines scharfes Messer, Teller

3. Stunde

Thema:Der alte Apfelbaum im Winter
Vorbereitung:In der Mitte liegen saisonale Obst- und Gemüsesorten oder Anschauungsmaterial (z. B. Saisonkalender) aus.
Einstieg:L erläutert: „In dieser Stunde geht es um die Winterzeit: Nichts blüht und grünt, es gibt nichts mehr zu ernten. Ist die Natur tot? Müssen wir Menschen hungern?“
M 4 (TX)Der alte Apfelbaum erzählt vom Winter / L liest die Geschichte vor und zeigt die entsprechende Bildkarte 4 (siehe M 9).
M 9 (BK)Der alte Apfelbaum erzählt von den Jahreszeiten
Hauptteil:Anschließendes Gespräch:
  • „Warum und wie haben wir auch im Winter ausreichend zu essen?“
  • „Was esst ihr im Winter am liebsten?“
  • „Warum sollten wir darauf achten, wenn möglich saisonales Obst und Gemüse zu kaufen?“
Abschluss:
M 5 (VL)Teelicht-Banderole / Die SuS zeichnen Jahreszeitenmotive auf die Vorlage und malen diese mit Buntstiften aus. Anschließend schreiben sie ihren Namen hochkant auf den Seitenrand.
L sammelt die Banderolenvorlagen für die Andacht in der kommenden Stunde ein.
Benötigt:saisonales Obst und Gemüse oder Anschauungsmaterial, Holzbuntstifte

4. Stunde

Thema:Andacht „Danke“
Vorbereitung:Gestaltung einer Mitte mit Dingen aus den vorherigen Stunden. Die ausgemalten Teelicht-Banderolen aus der dritten Stunde (siehe M 5) und das benötigte Material liegen auf Extratischen bereit.
M 6 (VL)Teelicht-Banderole – Anleitung
M 7 (TX)Einkehr
M 8 (AL)Andacht „Danke“ – Ablauf
Die SuS dürfen ihre Teelicht-Banderolen als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Benötigt:Utensilien für die Gestaltung der Mitte und zum Basteln der Teelicht-Banderolen (siehe M 6 und M 8)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.