Gottes Welt im Werden - Sind Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie vereinbar?

Gottes Welt im Werden

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sind die scheinbar so gegensätzlichen Denkansätze von Glaube und Naturwissenschaft miteinander vereinbar? Mit dem Unterrichtsmaterial für die Oberstufe sollen die Schüler:innen erarbeiten, inwieweit sich der christliche Glaube in Einklang mit den Erkenntnissen moderner Naturwissenschaften bringen lässt. Glaube und Naturwissenschaft im Unterricht zu behandeln, soll die Schüler:innen zum Nachdenken anregen. Welcher Sinn verbirgt sich hinter unserer Existenz? Ist alles nur Zufall oder eben doch eine Art „göttlicher Plan“? Strebt die Menschheit dem Nichts oder Gottes Reich entgegen? Das Unterrichtsmaterial zu Glaube und Naturwissenschaft im Unterricht gibt den Schüler:innen Einblicke in die Evolutionstheorie. Im Zuge eines Schreibgesprächs sammeln die Jugendlichen ihr Vorwissen zum Reihenthema „Evolution und Schöpfung“. Sie erörtern anhand von Alltagsbeispielen Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften. Im zweiten Schritt setzen sie sich mit den beiden biblischen Schöpfungserzählungen in 1. Mose 1–2 auseinander. Welche Inhalte transportiert die biblische Schöpfungsgeschichte? In der Klasse werden mit dem zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterial existenzielle Fragen behandelt. Von der Quantenphysik und Stephen Hawking bis zur Betrachtung von Psalm 104. Welche Auswirkung hat das im Unterricht behandelte Thema Glaube und Naturwissenschaft auf eine nun eventuelle veränderte Sichtweise der Schüler:innen?
Leseprobe ansehen
# creatio ex nihilo
# creatio continua
# creatio nova
# stephen hawking
# john c. polkinghorne

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:13 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Wie kann man die Schöpfungserzählungen und Psalm 104 zeitgemäß verstehen? – Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Aussagen. Sind Schöpfungsglaube und moderne Physik miteinander vereinbar? –Creatio ex nihilo,creatio continuaundcreatio nova. Warum können Sterne nicht aus dem Nichts erscheinen, ein ganzes Universum aber schon? – Ein kritischer Blick auf Stephen Hawking als Vertreter einer atheistischen Deutung der Weltentstehung. Verzichtet Gott freiwillig auf die Ausübung seiner Allmacht? – John C. Polkinghorne, Teilchenphysiker und Theologe, und Jürgen Moltmann im Disput

Inhaltsangabe

Stunde 1Ein Schreibgespräch zu „Schöpfung und Evolution“
Stunde 2In welchem Verhältnis stehen Theologie und Naturwissenschaft zueinander?
M 1(Tx)In welchem Verhältnis stehen Theologie und Naturwissenschaft zueinander? – Drei Modelle

Minimalplan

Wer aus Zeitgründen die Einheit kürzen möchte, kann

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.