Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

14 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"Aber was nennen Sie ruhig sein? Die Hände in den Schoss legen? Leiden, was man nicht sollte? Dulden, was man nicht dürfte?" Diese Worte stammen von Emilia Galotti, die im letzten Kapitel des gleichnamigen Werkes von Lessing kurz vor ihrem Freitod ein offenes und ehrliches Gespräch mit ihrem Vater führt. Da für sie die gesellschaftlichen Tugendnormen unantastbar sind, muss sie ein tragisches Ende nehmen. In dem Beitrag analysieren die Lernenden die zwei unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten von Bürgertum und Adel. Darüber hinaus erfassen sie das weibliche Dilemma: der unsittliche Lebenswandel der Männerwelt mit der Mätressenwirtschaft und die Welt der Bürger mit ihren ethisch-moralischen Normen, in denen weder Orsina noch Emilia glücklich werden können. Die Schüler veranschaulichen und verdeutlichen ihre Erkenntnisse mit Standbildern und hinterfragen am Schluss die psychologische Komponente von Emilias Handeln.
Leseprobe ansehen
# emilia galotti
# lessing
# bürgertum
# adel
# frauenrolle
# bürgerliches trauerspiel

Kompetenzen

Niveaustufe:Oberstufe
Methoden:Einzel- und Gruppenarbeit, Textanalyse und -interpretation, kreative Arbeitsaufträge, Standbilder
Medien:Texte, Farbfolie
Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung:Texte der Aufklärung, Kant, Frauen in der Literatur

Inhaltsangabe

Medien:

TText
BBild(er) (s/w)
FFFarbfolie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.