Grammatik mit Feldern und Klammern - Sätze erschließen und beschreiben mit dem Feldermodell

Grammatik mit Feldern und Klammern

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Prädikat nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Sprache ein. Es ist für die Bildung des Satzes von grundlegender Bedeutung. Man spricht von der „Satzklammer“, die durch das Prädikat bzw. durch das Verb zustande kommt und von dem die Satzglieder abhängig sind. Das Prädikat bzw. die Verbform, die den Kern des Satzes bildet, wird wegen seiner zentralen Aufgabe im Satz oft selbst nicht als Satzglied gewertet. Der vorliegende Beitrag führt in das sogenannte „Feldermodell“ (topologisches Modell) der deutschen Satzgrammatik ein. Als Textgrundlage dient die Gattung der Märchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Begriffe des Feldermodells kennen und wenden es an, um den Aufbau deutscher Sätze und die Wirkung von alternativen Positionierungen der Satzglieder im Satz zu untersuchen.
Leseprobe ansehen
# satzbau
# satzglieder
# umstellprobe
# mehrteilige prädikate
# das topologische modell
# satzklammer
# märchen
# sprachvielfalt

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:8 Stunden (4 Doppelstunden)
Kompetenzen:
  • die Grundstruktur des deutschen Satzes kennen und mit dem Feldermodell beschreiben
  • die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erfassen und von ihm abhängige Satzglieder mit der Umstellprobe identifizieren
  • zwischen ein- und mehrteiligen Prädikaten unterscheiden
  • die Wirkung von Sätzen in Abhängigkeit von der Stellung der Satzglieder untersuchen
  • Kenntnisse zur Textgattung „Märchen“ wiederholen

Inhaltsangabe

Grammatik mit Feldern und Klammern –Sätze erschließen und beschreiben mit dem Feldermodell

Stunden 1/2 Sätze untersuchen – von der Umstellprobe zur Satzklammer

Stunden 3/4 Umstellprobe und Satzklammer im Einsatz

M 6Wiederholung / Kenntnisse zum Feldermodell überprüfen (EA)
M 7Vertiefung / Satzglieder in zwei Sätzen identifizieren und benennen (EA)
M 8Neupräsentation und inhaltliche Interpretation / Einen Märchentext als Textgrundlage für die folgende Grammatikuntersuchung lesen und interpretieren (EA/PA)
M 9Analyse und Interpretation / Stellung der Satzglieder in zwei ausgewählten Sätzen erproben und die unterschiedliche Wirkung erläutern (EA/PA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler interpretieren einen Märchentext und wenden die Feldergrammatik an, um die Wirkung der Sätze im Märchen zu untersuchen.

Stunden 5/6 Die Wirkung von Sätzen untersuchen – ein selbstironisches Märchen

M 10Einstieg / Lesen eines Märchens und Austauschen darüber im Plenum (EA/UG)
M 11Analyse und Interpretation / Stellung der Satzglieder in zwei ausgewählten Sätzen erproben und die unterschiedliche Wirkung erläutern (EA)
M 12Vertiefung / Stellung der Satzglieder in zwei ausgewählten Sätzen erproben und die unterschiedliche Wirkung erläutern (EA)
M 13Synthese / Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung an einem Märchentext üben (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler interpretieren einen Text als selbstironische Auseinandersetzung mit Märchen. Sie wenden die Feldergrammatik an Sätzen aus den Märchen an, um die Wirkung dieser Sätze zu untersuchen. Sie prüfen ihre Kenntnisse zu Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung.

Stunden 7/8 Prinz Prädikat regiert die Welt – dies anerkennen auch Meister Yoda muss

M 14Vertiefung / Attribut und Prädikativ als Satzgliedteil bzw. als Vervollständigung des Prädikats kennen (EA/PA)
M 15Ergebnissicherung / Ein Lernplakat verstehen und erläutern können (EA/UG)
M 16Transfer / Meister Yodas Sprache mit dem Feldermodell untersuchen (EA)
M 17Erweiterung / Aktuelle Forschungsergebnisse zur Sprache früherer Menschen kennenlernen und mithilfe des Feldermodells verstehen (EA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre grammatischen Kenntnisse und wiederholen auf spielerischem Weg und mit einem kreativen Transfer wichtige Begriffe der Feldergrammatik.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.