Gymnasium
Biologie
5. | 6. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Biologie
5. | 6. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Niveau: | Klasse 5–6 |
Dauer: | 5 Stunden |
Der Beitrag enthält Materialien für: |
|
Kompetenzen: |
|
M 1–M 3M 3 als OH-Folie | Einstieg: Die Bezeichnung „Stockente“ an die Tafel schreiben und die Schüler ihr Vorwissen zur Stockente präsentieren lassen (dies kann gerne kreativ, beispielsweise über Zeichnungen, Erzählungen und Pantomime geschehen). Dabei können Sie als Impuls zum Einstieg das Foto des Stockentenpaars von der Folie M 2 zeigen.Erarbeitungsphase: |
M 1M 4–M 5 | Erarbeitungsphase: Bearbeiten und Besprechen der Aufgabe 3 von M 1 (Warum ist die Flachwasserzone für die Stockente wichtig?)Differenziertes Arbeiten und Ergebnissicherung: |
M 6–M 8M 3 | Einstieg:Vermutungen aufstellen:Erarbeitungsphase:Die Schüler lesen den Text über den Graureiher (M 8). Anhand der Informationen vervollständigen sie die Tabelle in M 3 in Einzelarbeit (Aufgabe 1 von M 8). Zeigen Sie während dieser Erarbeitungsphase von der Folie M 6 die Abbildung des Graureihers sowie die Detailaufnahmen von Fuß und Schnabel. |
M 8Vermutungen aus Stunde 3 auf DIN A5M 3 als OH-FolieM 8 | Erarbeitungsphase: Die Lernenden ergänzen und korrigieren in Kleingruppen ihre Vermutungen über den Graureiher (Aufgabe 2 von M 8).Präsentationsphase: Die Kleingruppen stellen ihre ursprünglichen und verbesserten Vermutungen vor.Unterrichtsgespräch: Die ausgefüllte Tabelle (M 3) aus der Stunde 3 besprechen.Erarbeitungsphase: Die Schüler erarbeiten sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Graureiher und Stockente (Aufgabe 3).Unterrichtsgespräch: Die Ergebnisse von Aufgabe 3 besprechen; zudem besprechen, welche Vorteile es hat, wenn Lebewesen einen Lebensraum unterschiedlich nutzen. |
M 9 | Die Schüler erhalten zwei kurze Texte zu zwei weiteren Wasserbewohnern, dem Rückenschwimmer und dem Wasserläufer. Ihnen entnehmen sie wesentliche Informationen. Damit trainieren sie weiter die Fertigkeit, Informationen aus einem Fachtext zu entnehmen. Erneut geht es um die Anpassungen dieser Tiere an ihren Lebensraum. Dadurch wird auch die Bedeutung des Begriffs „Angepasstheit“ weiter gefestigt. |
Steht nur wenig Zeit für die Einheit zur Verfügung, so kann notfalls M 9 entfallen und somit eine Unterrichtsstunde eingespart werden. Doch können Sie gerade anhand dieses Materials überprüfen, ob die Lernenden alles verstanden haben und gegebenenfalls Wissenslücken schließen. Daher sollte der Wissenstest nur bei großer Zeitnot entfallen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.