Greenwashing - Alles im grünen Bereich?

Greenwashing

Berufliche Schulen | Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Reihe werden die Gründe und Formen von Greenwashing ebenso thematisiert wie mögliche staatliche und private Gegenmaßnahmen, die Rolle der EU und das „Purposewashing“ als Nachfolger des Greenwashings. Anhand eines Hearings und eines Klausurvorschlags festigen und überprüfen die Lernenden ihr Wissen. Alle wollen heute „Grün“ sein und viele schreiben sich „Nachhaltigkeit“ auf die Fahnen. Das gilt auch und gerade für Unternehmen, die in Zeiten lauter Klimaschutz-Debatten und „Fridays for Future“-Demonstrationen ihre ökologischen „credentials“ beweisen wollen. Doch wer einen Blick hinter die Kulissen wagt, erfährt oft, dass der grüne Schein trügt. „Greenwashing“ ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Denn viele Unternehmen geben vor, ökologisch nachhaltig zu wirtschaften, obwohl ihre Geschäftsmodelle auf der Ausbeutung der Natur oder anderen umweltschädlichen Praktiken beruhen.
Leseprobe ansehen
# greenwashing
# nachhaltigkeit
# umwelt
# klima
# purposewashing
# ökologie
# werbung

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:eine Definition verfassen, den eigenen Umgang mit Greenwashing im Alltag trainieren, Greenwashing anhand von Beispielen erkennen und analysieren, rechtliche Aspekte kennenlernen, eine Anhörung durchführen, Medienkompetenz Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)
Thematische Bereiche:Greenwashing, Purposewashing, Konsumentensouveränität, Wettbewerbsrecht, EU, Verbraucherverhalten, UWG
MedienGrafiken, Video, Zeitungsartikel, Karikaturen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Definition Greenwashing
M 1Greenwashing – Ich wasch‘ mir den Pelz, aber mach‘ mich nicht nass?!
M 2Warum Greenwashing? – Unternehmen auf Öko-Abwegen
Kompetenzen:Die Lernenden erschließen sich Grundlagenwissen, verfassen eine Definition und kennen Motive für Greenwashing. Sie analysieren eine Karikatur.

2. Stunde

Thema:Greenwashing erkennen
M 3Wie erkenne ich Greenwashing? – Eine Gebrauchsanweisung
Kompetenzen:Ihre Klasse kann Greenwashing erkennen und diskutieren verschiedene Maßnahmen dagegen.
Benötigt:Internetzugang und Beamer für YouTube-Video

3./4. Stunde

Thema:Beispiele von Greenwashing: McDonald’s und IKEA
M 4Grüner oder grauer Clown? – Das Beispiel McDonald’s
ZM 1Grüner statt alter Schwede? – Das Beispiel IKEA
Kompetenzen:Die Lernenden fassen einen Zeitungsartikel zusammen und können Gründe fürs das Greenwashing in einem konkreten Fall erklären. Sie beurteilen die Richtigkeit der Vorwürfe, können die Think-Pair-Share-Methode anwenden und Nachhaltigkeit definieren.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Online-Recherche

5. Stunde

Thema:Gegenmaßnahmen
M 5Old but Gold? – Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
M 6Die EU-Taxonomie – Komisches Wort, große Wirkung?!
Kompetenzen:Die Lernenden kennen die rechtliche Grundlage, auf der Greenwashing verurteilt werden kann und können diese anwenden. Sie kennen die Funktionsweise der EU-Taxonomie und diskutiert deren Sinnhaftigkeit.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Online-Recherche

6. Stunde

Thema:Purposewashing
M 7Greenwashing heute, „Purposewashing“ morgen? – Ein Ausblick
Kompetenzen:Ihre Klasse wendet die Think-Pair-Share-Methode an und weiß um die Bedeutung von Purposewashing. Sie können Greenwashing und Purposewashing voneinander abgrenzen und vergleichen.

7. Stunde

Thema:Abschluss: Hearing
M 8Gerichtsanhörung: Greenwashing oder nicht?
Kompetenzen:Die Lernenden führen ein Hearing durch. Sie erarbeiten Informationen, können Standpunkte einnehmen, Argumente formulieren und ein Urteil abgeben und begründen.
Benötigt:Gruppentische für die Gruppenarbeitsphase im Hearing

LEK: Klausur

M 9Klausur: Greenwashing

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.