Griechenland - Wiege der europäischen Kultur

Griechenland

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Griechenland, immer schon ein kultureller „Hotspot“, schon für Humboldt oder Hölderlin. Und auch heute noch ein Anreiz für viele Schülerinnen und Schüler, die Alten Sprachen weiterzuwählen. Das Athen eines Perikles oder Sophokles, Agamemnons Mykene, ein Sieg in Olympia, selbst Aischylos im Theater hören und Apoll in Delphi entdecken, dies gehört zum Kern eines jeden Griechenlandbesuchs. Der vorliegende Beitrag möchte dessen Vorbereitung soweit es möglich ist unterstützen und neben Ratschlägen vor allem Materialien für eine ertragreiche Arbeit vor Ort vorstellen.
Leseprobe ansehen
# infotexte
# übersetzung
# bildanalyse
# präsentation

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10–12
Dauer:7 Tage
Kompetenzen:Kulturkompetenz: Die SuS können antike Staats- und Gesellschaftsordnungen im Sinne der historischen Kommunikation, Nachwirkungen und Einflüsse griechischer Geschichte und Kultur in Europa und der eigenen Lebenswelt, Grundgedanken der antiken Philosophie darstellen, erläutern und beurteilen.
Thematische Bereiche:Griechenland als „Wiegenort Europas“
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder
Zusatzmaterialien:Zusatzinfos und Tipps

Inhaltsangabe

Vorbereitung

M 1Themenliste
M 2Griechische Geschichte – Ein kurzer Überblick

1. Tag

Thema:Station I – Die Akropolis
M 3Die Propyläen
M 4Thuk., 2, 35ff (in Auszügen) – Der Epitaphios des Perikles
Thema:Station II – Der Areopag
M 5Aisch., Eumen. 652–711 (in Auszügen) – Die Errichtung des Areopags
Thema:Station III – Die Agora
M 6Die Agora (Grundriss)
M 7Die Heliaia (Aristoph., Wespen, 67–137 (in Auszügen))
M 8Der Sokratesprozess und die Bedeutung des Sokrates (Plat., Kriton, 43 a/c; 48 b/c)
M 9Das Hephaisteion

2. Tag

Thema:Station IV – Dionysostheater und die Dionysiaka
M 10Dionysostheater und Dionysiaka (Grundriss und Erläuterungen)
M 10aDionysostheater und Dionysiaka (Aisch., Perser (817–827) / Soph., Antig. (448–460))

3. Tag

Thema:Station V – Kap Sounion / Station VI – Das Heiligtum von Delphi
M 11Das Heiligtum von Delphi: Apoll

4./5. Tag

Thema:Station VII – Das Heiligtum von Olympia: Apoll
M 12Das Heiligtum von Olympia: Apoll (Hom., Il., 2, 740–745; Ovid, Met., 12, 210–225a/ 494–509)

6./7. Tag

Thema:Station VIII – Mykene / Station IX – Das Heiligtum von Nemea
M 13Das Heiligtum von Nemea (Hygin, fab. 74/Bakchyl., Epinik., 13, 44–65)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.