Griechische Tänze - Mit Sirtos und Misirlou die griechische Kultur kennenlernen

Griechische Tänze

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nutzen Sie die gemeinschaftsfördernden Eigenschaften von Musik und Tanz als Schlüssel zu einer anderen Kultur und nehmen Sie Ihre Klasse mit auf eine Reise nach Griechenland. In dieser Einheit lässt sich die Klasse vom fröhlichen Charakter der griechischen Musik anstecken und die Füße stehen nicht still. Da wird Fredrik Vahles "Kawuras, der Krebs" gesungen, Sirtos und Misirlou getanzt und in verschiedene kulturelle Bereiche reingeschnuppert. Dazu gehören Lage, Geschichte und Bedeutung sowie Flagge, Nationalhymne und typische Instrumente Griechenlands. Los geht’s, lasst uns tanzen!
Leseprobe ansehen
# musik
# kulturelle bildung
# griechenland
# länder
# sirtos
# misirlou
# tanz

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Länder und Kulturen kennenlernen; Musik durch Bewegung begleiten; Musikstile kennen
Thematische Bereiche:Griechische Tänze, Kultur Griechenlands
Medien:Lied, Tanzideen, Lerntheke, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 12: Kawuras, der Krebs (F. Vahle), Track 13: Misirlou; Track 14: Sirtos
Fächerübergreifend:Sachkunde: Kulturen anderer Länder; Herkunft der Kinder unserer Klasse; multikulturelles Klassenfest mit landestypischen Speisen; Sport: Tänze anderer Kulturen (Square Dance, Haka, Polka, Walzer, …)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bilder/Bildkarten; LT: Liedtext; TX: Text; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Kawuras, der Krebs – ein Kinderlied mit griechischen Wurzeln
Einstieg:Heute hören wir ein Lied über ein Tier, das sich ganz unterschiedlich fortbewegt. Es kann seitlich, rückwärts und vorwärts gehen. Kennt ihr dieses Tier? Richtig, es ist ein Krebs. Wir bewegen uns jetzt auch wie ein Krebs.
SuS bewegen sich in verschiedene Richtungen durch den Raum, ohne anzustoßen, wobei die Ausrichtung gleichbleibt (Gesicht zur Tafel).
Erarbeitung:L spielt das Lied einmal vor (T 12); SuS äußern ihre Höreindrücke; L lenkt das Gespräch auf die Instrumente / die Wirkung der Musik auf SuS.
Ein solches UG eignet sich zur gezielten Förderung des musikalischen Vokabulars. Fragen Sie je nach Klassenstufe gezielt nach Liedtempo/Lautstärke/Mehrstimmigkeit.
M 1 (LB)Kawuras, der Krebs – Liedblatt / L erarbeitet den Liedtext; dazu wird der Teil „Kawuraske, Kawuraki, Kawurina, Kawuras“ rhythmisch gesprochen; anschließend singen die Kinder den ganzen Refrain zu T 12.
In einer 4. Klasse erarbeiten SuS nach gemeinsamem Durchlesen in vier Gruppen je eine Strophe; dann wird das Lied zu T 12 zusammengeführt, wobei der Refrain gemeinsam gesungen wird und die Strophen von den entsprechenden Gruppen.
Nun hören wir das Lied vom Krebs noch einmal und ihr könnt alle ausprobieren, wie sich der Krebs beim Tanzen bewegt.
M 2 (AL)Tanzideen zu Kawuras / L demonstriert die Tanzschritte zu T 12; dazu betont sie den ersten Schritt (schwer, ganzer Fuß) und setzt danach die beiden nächsten Schritte (leicht, Ballen) im Rhythmus des Tamburins auf; gemeinsamer Tanz im lockeren Kreis.
Abschluss:SuS spielen sich in Kleingruppen gegenseitig ohne Worte/Laute vor, wie sich Tiere bewegen; SuS, die nicht spielen, erraten die Tiere.
Benötigt:
  • CD-Player, T 12

2. Stunde

Thema:Misirlou – Ein Kreistanz
Einstieg:Wir tanzen jetzt einen Spiegeltanz. Ein Kind tanzt zur Musik in verschiedenen Bewegungen vor und das zweite Kind versucht, alle Bewegungen nachzutanzen, als wäre es das Spiegelbild. Mein Tipp für die vortanzenden Kinder: Nicht zu rasch die Bewegung wechseln, sonst kann euch euer Spiegelbild schlecht nachmachen.
SuS verteilen sich paarweise im Raum; L spielt T 13 ab, SuS tanzen dazu. Nach 1 Minute werden die Rollen getauscht.
Erarbeitung:Bei diesem Tanz zeigt unser Körper in die Richtung, in die wir gehen. Wir probieren es aus: Erst 3 Schritte nach rechts, mit Schwung den Körper drehen und drei Schritte nach links gehen. Wir machen auch bei diesem Tanz einen schweren Schritt und zwei leichte. 
M 3 (AL)Tanzideen zu Misirlou / Die Klasse stellt sich in den Kreis zur Grundaufstellung, SuS halten sich an den Händen.
Beim ersten Spielen des Hörbeispiels klatschen alle den Rhythmus der Schritte, bleiben dabei aber stehen. 
L erarbeitet auch den Zeigeschritt mit SuS und setzt die Tanzteile zusammen, die sich immer wiederholen.
Je nach Leistungsstand der Klasse und gewünschter Tiefe kann der Tanz in verschiedenen Varianten durchgeführt werden. SuS können auch komplett im Grundschritt bleiben.
Abschluss:Jetzt habt ihr viel nach Vorschrift getanzt, deshalb könnt ihr zum Schluss noch nach eigenen Ideen zum Stopptanz tanzen.
L schaltet Musik ein, zu der die SuS frei tanzen können. Beim Musikstopp „frieren“ die SuS in ihrer Bewegung ein.
Die Klasse wiederholt den Tanz von „Kawuras“.
Benötigt:
  • CD-Player, T 12–13

3. Stunde

Thema:Der Sirtos – Ein Reihentanz
Einstieg:Ratespiel „Wer tanzt aus der Reihe“: SuS stehen im Kreis; ein Kind geht vor die Türe; L wählt ein Kind aus, das zur Musik vortanzt; alle anderen machen die gleichen Bewegungen; ändert das vortanzende Kind die Bewegung, passen sich alle anderen an. Wie schnell errät das Kind von draußen, wer immer wieder aus der Reihe tanzt?
Erarbeitung:L spielt T 14 vor und ermuntert SuS, nach eigenem Empfinden zur Musik zu tanzen; L greift die Ideen der SuS auf; alle dürfen Ideen der anderen ausprobieren.
Eure Ideen sind toll und kreativ, einiges lässt sich bestimmt auch später noch in unseren eigenen Sirtos einbauen. Ich zeige euch jetzt einen traditionellen Sirtosschritt. Bei diesem Tanz stehen wir alle nebeneinander in einer Reihe.
Bei begrenztem Platz mehrere Reihen bilden; beim Tanzen auf kleine Schritte achten, dann fühlt sich der Raum weniger beengt an.
M 4 (AL)Tanzideen zu Sirtos / L vermittelt den Tanz mit Hilfe der Anleitung; es wird zu T 14 getanzt; das Kind ganz rechts darf die Richtung vorgeben und sollte immer wieder getauscht werden; nun können auch die Ideen der SuS aufgegriffen und eingebaut werden.
Abschluss:Zum Abschluss kann das Spiel „Kindermemory“ gespielt werden: Es gehen 2 oder 3 SuS vor die Tür (eine gerade Anzahl bleibt im Zimmer); immer zwei Kinder verabreden eine Tanzbewegung und die SuS, die wieder hereinkommen, erraten, welche SuS zusammengehören.
Eine beruhigende Spiel-Alternative ist „Im Wald“: Eine Hälfte der SuS verteilt sich als Bäume im Raum und flüstert dauerhaft „ich bin ein Baum“; die anderen müssen mit geschlossenen Augen von der einen Seite des Raumes auf die andere gelangen, ohne anzustoßen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 12–14

4. Stunde

Thema:Vertiefung – Griechenland/Griechische Tänze
Einstieg:In dieser Stunde dürft ihr selbst entscheiden, wie ihr weiterlernt. Zur Auswahl gibt es verschiedene Aufgaben, bei denen ihr mehr über Griechenland lernen könnt oder ihr übt weiter an euren Tänzen.
L stellt die Auswahl des Arbeitsmaterials vor und legt ggf. eine Reihenfolge fest, in der Tanzteams nacheinander üben dürfen.
Erarbeitung:Lerntheke zu Griechenland / SuS beschäftigen sich je nach Interesse mit verschiedenen Bereichen der griechischen Kultur (Lage, Tanz, Geschichte, Nationalhymne, Flagge, Musik/Instrumente, Wörtersuchsel).
Der Einsatz von Tablets ermöglicht es den Kindern, frei (weiter)zurecherchieren.
M 5 (AB)Lerntheke Griechenland – Lage / SuS füllen den Lückentext aus.
In Klasse 2 kann die Bearbeitung mit der ganzen Klasse erfolgen; der Lückentext kann teilweise vorausgefüllt werden.
M 6 (AB)Lerntheke Griechenland – Tanz / SuS schreiben/malen zum Text.
M 7 (AB)Lerntheke Griechenland – Geschichte / SuS schreiben/malen zum Text.
M 8 (AB)Lerntheke Griechenland – Nationalhymne / SuS suchen im Text das griechische Wort für „Freiheit“.
M 9 (AB)Lerntheke Griechenland – Flagge / SuS malen die Flagge nach den Angaben richtig aus.
M 10 (AB)Lerntheke Griechenland – Musik / SuS ordnen die Instrumente mittels der Beschreibung dem Bild zu.
M 11 (AB)Lerntheke Griechenland – Griechischer Wortsalat / SuS suchen im Wortgitter Wörter zum Thema.
Abschluss:SuS tauschen sich über gefundene Informationen aus; SuS, die Tänze geübt haben, tanzen diese der Klasse vor; die Klasse tanzt einen Wunschtanz gemeinsam zum Abschluss.
Feedbackrunde „Daumen“: SuS zeigen durch ihre Daumeneinschätzung, wie ihnen die Einheit gefallen hat.
Vorbereitung:Lerntheke: Kopien der Arbeitsblätter auf einigen Tischen am Rand bereitlegen. Platz zum Tanzen mit Tanzmusik schaffen (idealerweise mehrere Bereiche, sodass verschiedene Teams üben können; alternativ Übreihenfolge festlegen).
Benötigt:
  • M 5–11 im Klassensatz
  • CD-Player, T 12–14

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.