| Thema: | Vertiefung – Griechenland/Griechische Tänze |
| Einstieg: | In dieser Stunde dürft ihr selbst entscheiden, wie ihr weiterlernt. Zur Auswahl gibt es verschiedene Aufgaben, bei denen ihr mehr über Griechenland lernen könnt oder ihr übt weiter an euren Tänzen. |
| L stellt die Auswahl des Arbeitsmaterials vor und legt ggf. eine Reihenfolge fest, in der Tanzteams nacheinander üben dürfen. |
| Erarbeitung: | Lerntheke zu Griechenland / SuS beschäftigen sich je nach Interesse mit verschiedenen Bereichen der griechischen Kultur (Lage, Tanz, Geschichte, Nationalhymne, Flagge, Musik/Instrumente, Wörtersuchsel). |
| Der Einsatz von Tablets ermöglicht es den Kindern, frei (weiter)zurecherchieren. |
| M 5 (AB) | Lerntheke Griechenland – Lage / SuS füllen den Lückentext aus. |
| In Klasse 2 kann die Bearbeitung mit der ganzen Klasse erfolgen; der Lückentext kann teilweise vorausgefüllt werden. |
| M 6 (AB) | Lerntheke Griechenland – Tanz / SuS schreiben/malen zum Text. |
| M 7 (AB) | Lerntheke Griechenland – Geschichte / SuS schreiben/malen zum Text. |
| M 8 (AB) | Lerntheke Griechenland – Nationalhymne / SuS suchen im Text das griechische Wort für „Freiheit“. |
| M 9 (AB) | Lerntheke Griechenland – Flagge / SuS malen die Flagge nach den Angaben richtig aus. |
| M 10 (AB) | Lerntheke Griechenland – Musik / SuS ordnen die Instrumente mittels der Beschreibung dem Bild zu. |
| M 11 (AB) | Lerntheke Griechenland – Griechischer Wortsalat / SuS suchen im Wortgitter Wörter zum Thema. |
| Abschluss: | SuS tauschen sich über gefundene Informationen aus; SuS, die Tänze geübt haben, tanzen diese der Klasse vor; die Klasse tanzt einen Wunschtanz gemeinsam zum Abschluss. |
| Feedbackrunde „Daumen“: SuS zeigen durch ihre Daumeneinschätzung, wie ihnen die Einheit gefallen hat. |
| Vorbereitung: | Lerntheke: Kopien der Arbeitsblätter auf einigen Tischen am Rand bereitlegen. Platz zum Tanzen mit Tanzmusik schaffen (idealerweise mehrere Bereiche, sodass verschiedene Teams üben können; alternativ Übreihenfolge festlegen). |
| Benötigt: | - M 5–11 im Klassensatz
- CD-Player, T 12–14
|