Größen in der Natur - Berechnungen rund um das Thema "Wale"

Größen in der Natur

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wale gibt es in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen. Sie fressen unterschiedlich viel, tauchen unterschiedlich tief und lang und unterscheiden sich auch sonst in ganz vielen Einzelheiten. Na, wenn das nicht spannendes Material für abwechslungsreiche Berechnungen bietet! In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den Riesen der Meere und üben so den Umgang mit Längen, Gewichten, Zeitmaßen und verschiedenen Rechenverfahren.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# rechnen mit größen
# gewichte
# zeitmaße
# längen

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Größen vergleichen und ordnen; Einheiten für Längen, Zeitspannen und Gewichte verwenden und umrechnen; mit Größen rechnen; Tabellen erstellen und nutzen; Sachaufgaben formulieren und lösen
Thematische Bereiche:Längen, Zeitspannen und Gewichte berechnen, vergleichen und in Tabellen darstellen; Maßstab und einfache Brüche anwenden; Sachaufgaben lösen
Medien:Texte, Tabellen, Bilder, Spiel, Rätsel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Wale und Umweltschutz

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Bilder von Walen betrachten
M 1 (BD)Wale im Größenvergleich / SuS sehen sich Bilder von Walen an und nutzen sie als Gesprächsanlass (PA, UG)
Vorbereitung:M 1 ggf. vergrößern oder für das Smartboard vorbereiten

2./3. Stunde

Thema:Körperlängen von Walen berechnen und vergleichen
M 2–M 4 (AB)So groß können Wale werden / SuS rechnen die Körperlängen von Walen von m in cm um und vergleichen die Längen (EA, PA)
M 5 (SP)Wal-Domino / SuS spielen Domino und rechnen dabei die Längen von Walen von m in cm um (PA, GA)
Vorbereitung:Zum Betrachten der Bilder bei M 2–M 4 noch einmal auf M 1 verweisen oder Internetrecherche ermöglichen; M 5 in ausreichender Menge auf Karton kopieren, ausschneiden, ggf. laminieren und in Säckchen oder Döschen bereitlegen

4./5. Stunde

Thema:Der Blauwal
M 6 (AB)Die Körperteile des Blauwals / SuS beschriften das Bild eines Blauwals und recherchieren zu Barten- und Zahnwalen (EA, PA)
M 7 (AB)So groß ist ein Blauwal / SuS berechnen und zeichnen die Größe von Blauwalen und ihren Körperteilen mithilfe eines Maßstabs (EA, PA)
M 8–M 10 (AB)Zahlen und Fakten zum Blauwal / SuS setzen passende Einheiten in einen Text ein und wiederholen die Umrechnungen von Längen-, Gewichts- und Zeitangaben (EA, PA)
Benötigt:
  • Lexika oder Internetzugang zur Recherche

6. Stunde

Thema:Tauchtiefe und -dauer von Walen
M 11–M 13 (AB)So tief und lang können Wale tauchen / SuS entnehmen Texten Angaben zu Tauchtiefe (m) und -dauer (min und h) und tragen sie mit differenzierter Hilfestellung in eine Tabelle ein; auf der höchsten Niveaustufe tragen sie auch die Geschwindigkeit ein (EA, PA)

7. Stunde

Thema:Ernährung von Walen
M 14–M 16 (AB)So viel fressen Wale / SuS berechnen Futtermengen (t) von Walen mithilfe der Angabe „ein Drittel“ und differenzierten Hilfestellungen (EA, PA)
Vorbereitung:Einfache Brüche, also ½ und ¼, sollten vorbereitend erarbeitet bzw. wiederholt werden. Die Bedeutung wird am besten visualisiert, z. B. mit farbig markierten Elementen in einer Menge oder Segmenten in einem Kreis. Es können auch Mengen von Legeplättchen in 2 oder 4 Gruppen aufgeteilt werden. Dazu passende Rechenoperationen/Aufgaben werden notiert.

8. Stunde

Thema:Wale als bedrohte Tierart
M 17 (AB)Die Wale werden weniger / SuS entnehmen einem Text und einer Tabelle Informationen zum Walfang, rechnen mit Zahlen bis 100 000 und nutzen die Informationen als Gesprächsanlass (EA, PA, UG)
Vorbereitung:Weitere Informationen zum Thema Walfang bzw. Schutz der Wale aus dem Internet zusammentragen und ggf. zusätzliche Diagramme für das Smartboard vorbereiten.

9./10. Stunde

Thema:Sachaufgaben und Logicals über Wale
Abschluss:SuS können eine Ausstellung mit allen erarbeiteten Informationen und Berechnungen vorbereiten.
M 18 (AB)Rechnen mit Wal-Rekorden / SuS lösen Sachaufgaben (EA, PA)
M 19–M 21 (AB)Wal-Logicals / SuS lösen unterschiedlich komplexe Logicals (EA, PA)
Benötigt:
  • Ggf. Stellwände, Klebeband, Heftzwecken, Plakate, Stifte zum Erstellen der Ausstellung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.