Grüne Gentechnik - Eine bioethische Kontroverse

Grüne Gentechnik

Berufliche Schulen | Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die moderne Pflanzenzüchtung hat sich im Laufe der Geschichte kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders Technologien wie CRISPR/Cas ermöglichen heutzutage gezielte Eingriffe in das Erbgut von Pflanzen, um spezifische Eigenschaften zu verbessern. Diese Entwicklungen werfen jedoch auch ethische, ökologische und gesellschaftliche Fragen auf. Kritische Stimmenbefürchten negative Auswirkungen auf die ökologische Landwirtschaft, die Artenvielfalt und den Verbraucher. Auf der Grundlage ihrer molekulargenetischen Kenntnisse vergleichen die Lernenden die Methoden der Pflanzenzüchtung unter historischer Perspektive, beginnend mit dem Know-how der Jungsteinzeit bis hin zur modernen Genom-Editierung mit der Genschere CRISPR/Cas. Sie bewerten die moderne Gentechnik auch im Kontext des Klimawandels und der globalen Ernährungssicherung.
Leseprobe ansehen
# gentechnik
# crispr/cas
# mutation
# züchtung
# transgene pflanze
# genom-editierung
# eu-gentechnikgesetz

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Bewertungskompetenz; 2. Sachkompetenz; 3. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 4. Kommunikationskompetenz
Methoden:Videoanalyse, Placemat, Rollenspiel, Think-Pair-Share
Inhalt:Gentechnik, CRISPR/Cas, Mutation, Züchtung, transgene Pflanze, Genom-Editierung, EU-Gentechnikgesetz

Inhaltsangabe

Historie der Pflanzenzuchtmethoden, Grüne Gentechnik mehrperspektivisch im Fokus

M 1Pflanzenzucht – von der Jungsteinzeit bis heute
M 2Brennpunkt „Grüne Gentechnik”

Bioethische Bewertung der Grünen Gentechnik

M 3Der Weg zum demokratischen Werturteil
M 4Das Dilemma: Dürfen wir Pflanzen nach unseren Vorstellungen genetisch verändern?
Benötigt:□ Internetfähige Endgeräte

Zum demokratischen Urteil und zur begründeten persönlichen Haltung

M 5Die Berliner Fernseh-Talkshow: ein Rollenspiel
M 6Das persönliche Werturteil
Benötigt:□ Internetfähige Endgeräte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.