Grundlagen der Rechtsgeschäfte - Bürgerliches Recht im Alltag

Grundlagen der Rechtsgeschäfte

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

7. | 8. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Basis für jedes Rechtsgeschäft sind Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Für Jugendliche ist besonders wichtig, sich mit letzterer auszukennen, da sie beschränkt geschäftsfähig sind. Nach dieser Unterrichtseinheit können die Lernenden Privat- und Öffentliches Recht einordnen, nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte unterscheiden, Willenserklärungen nachvollziehen und entsprechende Fälle beurteilen.
Leseprobe ansehen
# recht
# rechtsgeschäft
# willenserklärung
# geschäftsfähigkeit
# bürgerliches recht
# nichtigkeit
# anfechtbarkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit unterscheiden; Rechtsordnung nachvollziehen; Grundlagen von Rechtsgeschäften verstehen; Willenserklärungen erkennen und einordnen; Nichtigkeit und Anfechtbarkeit unterscheiden
Thematische Bereiche:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in das Recht
M 1Einteilung des Rechts und Bürgerliches Recht
M 2Rechtsgeschäfte
Kompetenzen:Die Lernenden beschreiben die Aufgaben der Gesetzgebung. Sie können Gesetzesgrundlagen wiedergeben und Rechtsgeschäfte und Willenserklärung grob einordnen.

2./3. Stunde

Thema:Basis von Rechtsgeschäften
M 3Rechtssubjekte
M 4Formen der Willenserklärung
M 5Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
M 6Aufgaben und Rechtsfälle zum Lösen
Kompetenzen:Die Lernenden kennen die Bedeutung von Rechtssubjekten, die Formen der Willenserklärung und können Rechtsgeschäfte als nichtig bzw. anfechtbar einordnen. Sie können erste Rechtsfälle lösen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.