Grundlagen des Datenschutzes an Fallbeispielen

Grundlagen des Datenschutzes an Fallbeispielen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Schutz personenbezogener Daten ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut, das in vielen Fällen als sehr hinderlich empfunden wird. Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert an schüleralltagsnahen Fallbeispielen die Grundlagen des Datenschutzes mit Fokus auf personenbezogene Daten sowie Möglichkeiten und Nutzen der Erhebung und Auswertung ihrer persönlichen Daten. Sie werden so zu einem kritischen Umgang mit der Weitergabe personenbezogener Daten im Internet angeleitet.
Leseprobe ansehen
# datenschutz
# medienbildung
# datensammlung im netz
# tracking
# cookies
# grundrechte

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10 + Sek. II
Dauer:10–14 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden argumentieren und kommunizieren, indem sie für verschiedene Fallbeispiele zum Datenschutz Dialoge ausarbeiten und diese kritisch reflektieren.
Kompetenzen:Argumentieren, Kommunizieren und Kooperieren
Thematische Bereiche:Datenschutz, Medienbildung, Datensammlung im Netz, Tracking Cookies, Grundrechte

Inhaltsangabe

Benötigt

  • Tablet/Laptop/PC mit Internetzugang pro Schüler/in oder pro Schülerpaar für Erklärvideos, LearningApps und LearningSnack

Einstieg

Thema:Umgang mit personenbezogen Daten aus Sicht des Verantwortlichen
M 1aWelcher Umgang mit privaten Daten ist zulässig? – Fallbeispiele zum Datenschutz
Benötigt:Erklärvideo: https://raabe.click/Erklaervideo-Datenschutz
M 1bBewertung der Fallbeispiele zum Datenschutz
M 2Grundprinzipien des Datenschutzes
Benötigt:Erklärvideo: https://raabe.click/Erklaervideo-Datenschutzggf. LearningApps: https://raabe.click/LA-Datenschutz1,https://raabe.click/LA-Datenschutz2

Erarbeitung

Thema:Umgang mit den eigenen personenbezogenen Daten
M 3Wen gehen welche personenbezogenen Daten etwas an?
M 4Wie viel sollte man im Netz von sich preisgeben? – Ein fiktives Bewerbungsgespräch
M 5Recherche zur Veröffentlichung personenbezogener Daten: Wie viel geben eure MitschülerInnen im Internet preis?
M 6Wie werden Daten im Internet gesammelt?
Benötigt:PC mit Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox mit dem Plug-in Lightbeam
M 7Warum sind meine Daten wertvoll?
M 8Wie kann ich die Datensammlung reduzieren? – Tipps

Sicherung

Thema:Anwendung an einem abschließenden Fallbeispiel
M 9Fallbeispiel zum Datenschutz – Krankenversicherung

Vertiefung (optional)

M 10Auskunftsersuchen nach DSGVO
Benötigt:WordvorlageVorlage_Auskunft_DSGVO.docx

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.