Grundlagen: H- und P-Sätze

Grundlagen: H- und P-Sätze

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Um Etiketten von Chemikalien korrekt lesen zu können und Gefahren sowie Arbeitsanweisungen erkennen zu können, für die die sogenannten H- und P-Sätze stehen, zeigt dieses Video anschaulich, die Bedeutung der H- und P-Sätze. Bereitstehende Übungsaufgaben auf zwei Niveaustufen runden die Lerneinheit als erweiternde Lernzielkontrolle ab.
Leseprobe ansehen
# Fachsprache
# Fachraum Chemie
# Sicherheit im Chemieunterricht
# GHS-Piktogramme
# Gefahrstoffe
# Kennzeichnung

Kompetenzen

Medienquelle:Video von RAABE
Länge des Videos:3:05 Min.
Abschnitte:0:00–1:05 Min. → Einstieg und Kennzeichnung Gefahrstoffe1:06–1:55 Min. → H-Sätze1:56–2:43 Min. → P-Sätze2:44–3:05 Min. → Abschluss
Themen:Fachsprache, Fachraum Chemie, Sicherheit im Chemieunterricht, H- und P-Sätze, GHS-Piktogramme, Gefahrstoffe, Kennzeichnung

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.