Grundprinzipien der Romanisierung - Bewusste Inszenierung oder unbeabsichtigter Prozess?

Grundprinzipien der Romanisierung

Gymnasium

Latein

4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tempel, Theater und Thermen – mit Bewunderung steht man vor den erhaltenen Bauten römischer Herkunft, die sich überall im Gebiet des ehemals Römischen Reiches finden. Sie sind Ausdruck der römischen Lebensart, der sich auch die Bewohner außerhalb Roms anglichen. Ist dieser Effekt von den Herrschern beabsichtigt gewesen, um eine Einheit unter Roms Führung zu schaffen? Oder reiner Zufall, weil die Besatzer nun einmal so bauten, wie sie bauten? Wäre damit auch die Romanisierung des Imperiums nur ein zufälliger Effekt? Die Lernenden recherchieren die Kennzeichen der Romanisierung und beantworten ebendiese Fragen anhand antiker Texte.
Leseprobe ansehen
# caesar
# plinius
# tacitus
# germanen
# römer
# provinzen
# romanisierung
# geschichtsschreibung
# bauformen
# übergangsphase

Kompetenzen

Klassenstufe:9.–12. Klasse (GK/LK), ab 4. Lernjahr, Latein als fortgeführte FS
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:res publica und Kaiserzeit: Das Bild von Rom
Kompetenzen:Textkompetenz:Erschließen, Übersetzen und Interpretieren (Caesar, Plinius d. Ä., Tacitus); Gattungen der GeschichtsschreibungKulturkompetenz:Bedeutung und Zielsetzung der systematischen Romanisierung; antike Bauformen und StadtplanungMethodenkompetenz:Bildbeschreibung; Textarbeit; Präsentieren; Debattieren; Think-Pair-Share

Inhaltsangabe

1. Stunde:Die Amphitheater von Xanten, Arles, Martigny und Chester
2.–6. Stunde:Ein Glück für die Bevölkerung? – Eine Debatte auf Grundlage der Haltung von Caesar und Plinius dem Älteren
7./8. Stunde:Romanisierung in römischen Städten des Westens
9./10. Stunde:Romanisierung – ein systematischer Prozess?

Minimalplan

Die Recherche (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.