Grundvorstellungen zum maschinellen Lernen

Grundvorstellungen zum maschinellen Lernen

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

5. | 6. | 7. | 8. | 9. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Systeme, in denen maschinelles Lernen eine Rolle spielt, dringen in immer mehr unserer Lebensbereiche vor. Oftmals ist es uns gar nicht bewusst, dass diese Systeme maschinelles Lernen nutzen. Ziel dieser Unterrichtseinheit für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I ist es, die Lernenden dafür zu sensibilisieren, wie Systeme mit künstlicher Intelligenz arbeiten, und Grundvorstellungen auszubilden, wie maschinelles Lernen und Mustererkennung funktionieren. Ein Einstieg über das Spiel Tic-Tac-Toe motiviert die Lernenden für die Thematik und wiederholt die Erstellung von Entscheidungsbäumen. Selbstständige Begriffsrecherchen im Internet, kurze Erklärvideos sowie eine interaktive Selbstlerneinheit runden die schülerzentrierte Erarbeitung ab.
Leseprobe ansehen
# maschinelles lernen
# künstliche intelligenz
# algorithmen
# mustererkennung

Kompetenzen

Klassenstufe:5–8
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. nennen Alltagsbeispiele, in denen maschinelles Lernen eine Rolle spielt, 2. bilden Grundvorstellungen aus, wie maschinelles Lernen funktioniert, 3. verstehen die Begriffe maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Mustererkennung.
Thematische Bereiche:maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Algorithmen
Kompetenzbereiche:Implementieren und Modellieren, Argumentieren, Kommunizieren und Kooperieren, Analysieren und Reflektieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • digitales Endgerät/PC/Laptop mit Internetzugang pro zwei Lernender

Einstieg

Thema:Einstieg in das maschinelle Lernen
M 1Maschinelles Lernen im Alltag
Benötigt:
  • ggf. Erklärvideo: https://raabe.click/Video_KI

Erarbeitung

Thema:Bilderkennung beim maschinellen Lernen
M 2Wie lernt der Computer?
Benötigt:
  • Selbstlerneinheit-maschinelles-Lernen.pptx (ZM 1)

Übung

Thema:Entscheidungsbäume und Bilderkennung
M 3Einen Computer trainieren
M 3aTippkarte – Entscheidungsbaum

Benötigte Dateien

  • Selbstlerneinheit-maschinelles-Lernen.pptx (ZM 1)
  • ggf. als Wiederholung oder Einführung: Selbstlerneinheit-Algorithmen.pptx (ZM 2)

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.