Grundwissen Christentum - Spielerische Einstiegs- und Wiederholungsstunden

Grundwissen Christentum

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Grundlegende christliche Themen wie Gebete, Aufbau und Entstehung der Bibel, zentrale Sakramente, wichtige Feste im Kirchenjahr, Aufbau und Struktur einer Kirche sowie Gleichnisse Jesu, geraten immer wieder in Vergessenheit. Diese flexibel einsetzbaren Bausteine laden ein, Grundwissen über das Christentum methodisch abwechslungsreich und in konzentrierter Form zu wiederholen. Sie können als Stationenlernen kompakt oder als Einstiegsstunden nach den Ferien dienen, sie können zur Wiederholung oder für Vertretungsstunden genutzt werden.
Leseprobe ansehen
# ökumene
# aufbau und entstehung der bibel
# zentrale bibelgeschichten
# gott
# jesus christus
# gleichnisse jesu
# kirchenräume
# aufgaben von kirche
# kirchenjahr
# evangelisch, katholisch

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundwissen über das Christentum wiederholen; grundlegende Erscheinungsformen christlichen Glaubens und christlicher Praxis erkennen und kontextuell verorten; persönliche Bezüge herstellen; begründet Stellung nehmen
Thematische Bereiche:Bibel, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen
Medien:Texte, Grafiken, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Grundwissen Christentum – Eine Einführung in den Lernzirkel
M 1Grundwissen Christentum – Mein Laufzettel zum Lernzirkel
Inhalt:Die Lernenden evaluieren ihr Wissen über zentrale Aspekte des Religionsunterrichts und strukturieren ihre Ideen in Form einer Mindmap. Sie werden eingeführt in die nachfolgende Stationenarbeit, die Inhalte der Stationen, Wahl- und Pflichtaufgaben und Sozialformen.
Vorzubereiten:Zeitangabe ausfüllen, bevor der Laufzettel für alle kopiert wird

2.6. Stunde

Thema:Station 1: Die Bibel – Das Buch der Christenheit
M 2Die Bibel – Ein Buch bestehend aus vielen Büchern
M 3Bibelfußball – Wie gelingt das Spiel?
M 4Bibelfußball – Das ist das Spielfeld
Inhalt:Station 1 lädt ein, grundlegendes Wissen über Aufbau und zentrale Inhalte der Bibel spielerisch zu wiederholen. Die Lernenden üben sich darin, Bibelstellen schnell und gezielt nachzuschlagen.
Benötigt:Spielfiguren, Spielfeld (ggf. vergrößern und vorab laminieren), Spielkarten, Lösungszettel, 2 Bibeln, Stifte und Papier

2.6. Stunde

Thema:Station 2: Die Kirche – Versammlungsort der Gemeinde
M 5Die Kirche als Gebäude – Den Innenraum erkunden
M 6Die Kirche als Gemeinschaft – Gruppen entdecken
Inhalt:Station 2 lädt ein, Bedeutung und Funktion zentraler Einrichtungsgegenstände in evangelischen und katholischen Kirchen zu wiederholen und diese in den Kirchenraum einzuordnen. Vertiefend recherchieren die Lernenden Angebote kirchlicher Gemeinden und begründen, welche sie reizen und welche für sie nicht infrage kommen.
Benötigt:Scheren, Klebestifte, Flipchart-Papier oder Packpapier, Stifte

2.6. Stunde

Thema:Station 3: Das Gebet – Im Gespräch mit Gott
M 7Das Gebet – Mit Gott kann ich reden
Inhalt:Station 3 lädt ein, miteinander über das Beten ins Gespräch zu kommen und Inhalt und Bedeutung des Vaterunsers gemeinsam zu reflektieren. Karten zu unterschiedlichen Gebetsanlässen laden ein, Gebete für unterschiedliche Lebenssituationen zu formulieren.
Benötigt:leere Flaschen, Klebeetiketten, Weltkarte, kleine Steine, Mülleimer, Teelichter und Streichhölzer, Ziegelstein mit Löchern oder ein Schuhkarton

2.6. Stunde

Thema:Station 4: Das Kirchenjahr – Feste feiern
M 8Das Kirchenjahr – Viele Gründe zu feiern
Inhalt:Station 4 lädt ein, sich mit zentralen Festen und deren Bedeutung innerhalb des Kirchenjahres zu befassen. Die Lernenden verorten die Feste im Kirchenjahr und arbeiten Unterschiede zwischen dem evangelischen und dem katholischen Kirchenjahr heraus.
Benötigt:Scheren, Klebestifte, bunte Stifte, Vorlage M 8 ggf. vergrößern und dann vervielfältigen

2.6. Stunde

Thema:Station 5: Die Gleichnisse Jesu – Jesu Botschaft in Bildern
M 9Die Gleichnisse – Jesus spricht in Bildern
Inhalt:Station 5 lädt ein, sich mit der bildlichen Sprache in Jesu Gleichnissen zu befassen und zentrale Gleichnisse und deren Kernaussagen zu wiederholen.
Benötigt:Bibeln

2.6. Stunde

Thema:Station 6: Die Sakramente – Gott wendet sich den Menschen zu
M 10aDie zwei Sakramente der evangelischen Kirche
M 10bDie sieben Sakramente der katholischen Kirche
Inhalt:Station 6 lädt ein, die Bedeutung der Sakramente in der evangelischen und der katholischen Kirche zu wiederholen und diese im Lebenslauf eines Christen einzuordnen.
Benötigt:Korb, Kelch mit rotem Tuch, Wasserschüssel, ggf. Weintrauben, geschnittenes Brot, kleine Zettel

7./8. Stunde

Thema:Was nehme ich mit? – Auswertung und Zusammenfassung
Inhalt:Im Rückgriff auf die in der ersten Stunde gemeinsam erstellte Mindmap tragen die Lernenden zusammen, was sie im Rahmen des Lernzirkels gelernt haben. Sie reflektieren Vor- und Nachteile der Methode und geben Feedback. Sinnvoll ist es, auch das eigene Lernverhalten zu reflektieren.
Benötigt:Grüne und rote Kärtchen für das Feedback.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.