Grundwissen Christentum - Eine Lerntheke zur christlichen Religion

Grundwissen Christentum

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer war Jesus von Nazareth? Und warum fasziniert seine Botschaft vom Reich Gottes Menschen bis heute? Welche Feste Christen feiern, was sie bedeuten, wie eine christliche Kirche von innen aussieht, aus welchen Büchern die Bibel besteht und an welchen Regeln sich Christen orientieren, davon erzählt dieser Beitrag. Sieben flexibel einsetzbare Stationen laden ein, Grundwissen zu erwerben oder spielerisch zu wiederholen und zu überprüfen.
Leseprobe ansehen
# entwicklung des christentums
# zentrale glaubensinhalte
# die bibel als urkunde
# formen religiöser bzw. kirchlicher praxis
# kirchliche räume
# kirche als nachfolgegemeinschaft
# sakramente
# evangelisch katholisch

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundzüge der Entstehungsgeschichte des Christentums kennen; zentrale Glaubensinhalte reflektieren; christliche Feste im Jahreskreis erläutern; Aufbau und Einrichtung von Kirchen erklären; die Entstehungsgeschichte der Bibel darlegen
Thematische Bereiche:Entwicklung des Christentums; zentrale Glaubensinhalte; die Bibel als Urkunde; Formen religiöser bzw. kirchlicher Praxis; kirchliche Räume; Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Medien:Texte, LearningApps, Video

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie ist das Christentum entstanden? – Die Anfänge
M 1Mein Laufzettel zum Stationenlernen
M 2Sammle dein Wissen! – Was weißt du über das Christentum?
M 3Wie ist das Christentum entstanden? – Eine Zeitleiste
Inhalt:Die Lernenden evaluieren ihre Vorkenntnisse über das Christentum. Mithilfe von Infokarten erstellen sie eine Zeitleiste zur Entstehung.

3.–6. Stunde

Thema:Station 1: Wer war Jesu von Nazareth? – Person und Botschaft
M 4Wer war Jesus? – Ein Eintrag ins Freundschaftsbuch
M 5Was ist das Reich Gottes?
Inhalt:Ein Video informiert über Jesus. Die Lernenden füllen eine Seite in einem Freundschaftsbuch aus, lernen zentrale Begriffe kennen und bilden Begriffspaare, um das Reich Gottes zu beschreiben.
Benötigt:internetfähige Endgeräte, Internetzugang

3.–6. Stunde

Thema:Station 2: Der dreieinige Gott – Christlicher Glaubensgrundsatz
M 6Woran glauben Christen? – Ein Gott, drei Erscheinungsformen
M 7Glauben Christen an nur einen Gott?
Inhalt:Die Lernenden beschreiben den Glauben an den dreieinigen Gott in elementarer Weise und erstellen dazu ein Schema.

3.–6. Stunde

Thema:Station 3: Die Bibel – Das Buch der Bücher
M 8Warum wird die Bibel das „Buch der Bücher“ genannt?
Inhalt:Die Lernenden bearbeiten interaktive Aufgaben zur Bibel. Mithilfe einer Bibel ordnen sie Geschichten dem Alten oder Neuen Testament zu. Sie vermerken die Entstehungsschritte und ergänzen einen Lückentext.
Benötigt:digitales Endgerät, Internetzugang, Bibeln

3.–6. Stunde

Thema:Station 4: Wie sollen Christen leben? – Die Zehn Gebote
M 9An welche Regeln halten sich Christen?
Inhalt:Anhand von Fallbeispielen formulieren die Lernenden Handlungsalternativen unter Beachtung der Zehn Gebote.

3.–6. Stunde

Thema:Station 5: Eine Kirche von innen – Ein Blick hinter die Türen
M 10Was findet sich in einer Kirche? – Ein Blick nach innen
M 11Wie sieht es in einer Kirche aus?
Inhalt:Die Lernenden ordnen Bezeichnungen für Einrichtungsgegenstände ihren Erklärungen zu. Sie beschriften die Skizze des Innenraums einer evangelischen und/oder einer katholischen Kirche.

3.–6. Stunde

Thema:Station 6: Zwei Konfessionen – Evangelisch und Katholisch
M 12Worin unterscheiden sich die beiden christlichen Konfessionen?
Inhalt:Ein Interview informiert über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Konfessionen. Erkenntnisse werden gesichert.

3.–6. Stunde

Thema:Station 7: Gott ist den Menschen nahe! – Die Sakramente
M 13Was ereignet sich auf dem Lebensweg eines Christen?
Inhalt:Ereigniskarten mit Symbolbildern erläutern die Sakramente und Geschehnisse rund um religiöse Feste. Die Lernenden ordnen diese chronologisch auf der Lebenslinie an und gestalten eine Bilderwand.

7. Stunde

Thema:Was weiß ich über das Christentum? – Eine Lernerfolgskontrolle
M 14Was weiß ich nun über das Christentum?
Inhalt:Die Lernenden beantworten Fragen zum Christentum.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.