Grundwissen Finanzen - Stationenlernen für den sicheren Umgang mit finanziellen Fragen

Grundwissen Finanzen

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, anhand der Methode Stationenlernen die verschiedenen Alltagsherausforderungen des Erwachsenenlebens kennenzulernen. Sie setzen sich dabei zum Beispiel mit folgenden Fragen auseinander: Welche Kosten erwarten mich beim Auszug? Welche Versicherungen sind wichtig? Wo finde ich finanzielle Unterstützung? Und lohnt es sich, während des Studiums eine Steuererklärung zu machen?
Leseprobe ansehen
# wohnformen
# versicherungen
# steuern
# finanzielle vorsorge
# fördermöglichkeiten

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10 -13
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lebenshaltungskosten und unterschiedliche Wohnformen erläutern; über finanzielle Fördermöglichkeiten Bescheid wissen; Versicherungsberatung und finanzielle Vorsorge bewerten
Thematische Bereiche:Wohnformen, Versicherungen, Steuern, finanzielle Vorsorge und Fördermöglichkeiten
Medien:Texte, Bilder, Tabellen, Erklärvideos
Medienkompetenzen:zielgerichtete Internetrecherche: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; PowerPoint: Produzieren und Präsentieren

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung ins Grundwissen Finanzen
M 1Gedichtanalyse statt Mietrecht und Versicherungen?
M 2Fit for life? – Ein Stationenlernen
Inhalt:Die Lernenden setzen sich damit auseinander, welche Themen in der Schule behandelt werden sollten, und besprechen das Stationenlernen.

2./3. Stunde

Thema:Wohnen während des Studiums
M 3Station 1: Der Auszug – Welche finanziellen Mittel benötige ich? 
M 4Station 2: Ausziehen – Wie will ich wohnen?
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit der Finanzierung ihres Auszugs aus dem Elternhaus und möglichen Wohnformen.
Benötigt:Internetzugang

4./5. Stunde

Thema:Versicherungen während des Studiums
M 5Station 3: Ausgezogen – Welche Versicherungen brauche ich?   
M 6Station 4: Versicherungsvermittler – Dein Freund und Helfer?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Relevanz verschiedener Versicherungen und erörtern, ob die Zusammenarbeit mit einer Versicherungsmaklerin oder einem Versicherungsmakler sinnvoll ist.
Benötigt:Internetzugang

6. Stunde

Thema:Finanzielle Unterstützung während des Studiums
M 7Station 5: BAföG & Co. – Finanzielle Unterstützung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschreiben unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten während Ausbildung und Studium.
Benötigt:Internetzugang

7. Stunde

Thema:Steuererklärung
M 8Station 6: Steuererklärung im Studium?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Frage auseinander, ob es sinnvoll ist, eine Steuerklärung zu machen, auch wenn sie nicht dazu verpflichtet sind.
Benötigt:Internetzugang

8. Stunde

Thema:Schuldenprävention und finanzielle Vorsorge
M 9Station 7: Schulden, Schufa – Was tun?
ZM 1Finanziell vorsorgenauch schon im Studium?
ZM 2Das Haushaltsbuch
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Aufgaben und Rechte der Schufa kennen und berechnen mit einem Dispo-Rechner die Folgen von Überziehungszinsen. Zudem erfahren sie, wie man auch mit wenig Geld finanzielle Vorsorge treffen kann; und nutzen das Haushaltsbuch, um den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten.
Benötigt:Internetzugang

9. Stunde

Thema:Arbeiten neben der Schule oder dem Studium
M 10Station 8: Jobben neben der Schule – Vor- und Nachteile
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Regelungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche auseinander.
Benötigt:Internetzugang

10. Stunde

Thema:Selbstständige Ausarbeitung von Ideen
M 11Station 9: Was fehlt mir noch im Lehrplan?
Inhalt:Die Lernenden erstellen zu einem Thema, das ihrer Meinung nach auch in der Schule gelehrt werden sollte, eine Präsentation.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.