Grundwissen Schichtstufenlandschaft - Formen und Entstehung

Grundwissen Schichtstufenlandschaft

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

Beschreibung

Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller - wer durch Süddeutschland reist, findet oft kleinere Berge in relativ kurzer Entfernung vor einem steilen Abbruch einer Hochfläche vor. Dieses Phänomen ist Bestandteil des Formenschatzes von einer der Großlandschaften Deutschlands - dem Süddeutschen Schichtstufenland. Ihre Schüler erfahren nicht nur, was es mit Zeugenbergen, wie Achalm oder Teck auf sich hat. Sie gehen der Frage nach, wie die heutige Oberflächenform dieser Region entstanden ist und können dazu mit Begriffen wie "Sedimentation", "Tektonik" oder "Erosion" umgehen. Dazu interpretieren sie Fotos, Karten, Grafiken und Texte. Nach dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler vor Zeugenbergen auf keinen Fall mehr stehen wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg.

19,99 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.