Grundwissen Steuern - Funktion und Nutzen des Steuersystems

Grundwissen Steuern

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die größte Einnahmequelle des Staates steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Welche Funktionen übernehmen Steuern und warum werden sie erhoben? Wo profitieren wir von den Steuern und welche Bereiche in Gesellschaft und Staat werden hierüber finanziert? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand vieler Fallbeispiele mit dem Thema Steuern auseinander und lernen an praktischen Beispielen wie der Gehaltsabrechnung auf welche Weise Steuern erhoben werden. Die Problematik der Steuerhinterziehung wird abschließend diskutiert.
Leseprobe ansehen
# steuersystem
# bundeshaushalt
# steuerhinterziehung
# mehrwertsteuer
# lohnabrechnung
# abgaben
# steuern

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:9 Unterrichtsstunden plus Test
Kompetenzen:Zweck von Steuern verstehen; Steuerarten unterscheiden; Mehrwertsteuer berechnen; eine Gehaltsabrechnung analysieren; sich mit Steuerhinterziehung auseinandersetzen
Thematische Bereiche:Steuern und Finanzen, Finanzbildung, Funktionen und Aufgaben des Staates, Solidaritätsprinzip, Umverteilung
Medien:Texte, Grafiken, Video, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Steuern – Begriff und Beispiele
M 1Früher und heute – Was sind Steuern?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit dem Prinzip der Besteuerung auseinander und sammeln Vorwissen.

2.–4. Stunde

Thema:Steuern – Arten und Verteilung
M 2Welche Steuern gibt es und wie werden sie verteilt?
M 3Der Bundeshaushalt – Was geschieht mit den Steuereinnahmen?
M 4Wie kommen die Steuerabgaben den Menschen zugute?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Steuerarten es gibt, und wie die Steuern auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden. Zudem erarbeiten sie, wie sich der Bundeshaushalt zusammensetzt und wofür der Staat Steuern aufwendet.

5. Stunde

Thema:Die Lenkungssteuer
M 5Können Steuern wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen?
Inhalt:Die Lernenden diskutieren verschiedene Maßnahmen des Staates, gesellschaftspolitisch unerwünschtes Verhalten zu lenken und zu minimieren.

6. Stunde

Thema:Steuern und Gerechtigkeit
M 6Gerechte Steuern – Ein Steuerkonzept entwickeln
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in groben Zügen ein eigenes, faires Steuerkonzept.

7. Stunde

Thema:Der Lohn – Steuern und Sozialversicherungen
M 7Eine Gehaltsabrechnung verstehen
Inhalt:Die Lernenden analysieren eine Gehaltsabrechnung, errechnen die Abgaben und verstehen den Unterschied zwischen Netto- und Bruttolohn.

8. Stunde

Thema:Die Mehrwertsteuer
M 8Wofür und wie viel Mehrwertsteuer bezahle ich?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Mehrwertsteuer und errechnen diese anhand von Beispielen.

9. Stunde

Thema:Steuerhinterziehung
M 9Keine Steuern bezahlen – Ist das fair?
Inhalt:Die Lernenden werden sich anhand von Beispielen der Steuerhinterziehung im Alltag bewusst und lernen wichtige Grundbegriffe zum Thema.

10. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 10Bist du ein Steuerexperte? – Prüfe dein Wissen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.