Grundwisen Überschuldung - Wie trete ich nicht in die Schuldenfalle?

Grundwisen Überschuldung

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. | 8. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kosten für das neueste Smartphone, angesagte Kleidung oder teure Freizeitaktivitäten können das Taschengeld oder schon selbst verdientes Gehalt übersteigen. Schulden können auch Kinder und Jugendliche machen, auch wenn sie nach dem Gesetz nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig sind. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was Schulden von Überschuldung unterscheidet und wie man diese vermeidet bzw. Hilfe erhält. Sie setzen sich mit den Ursachen von Über-/Verschuldung auseinander und reflektieren den eigenen Umgang mit Geld.
Leseprobe ansehen
# finanzbildung
# konsum
# verschuldung
# überschuldung
# soziales

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:5–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:erkennen, wie Schulden entstehen.; analysieren, wofür Jugendliche ihr Geld ausgeben und ab wann es „gefährlich“ werden kann; Unterschied und Folgen von Verschuldung und Überschuldung herausarbeiten; erkennen, wie durch selbstverantwortliche Finanzplanung Schulden vermieden werden können; erfahren, wo man Beratung und Hilfe bei Überschuldung erhalten kann
Thematische Bereiche:Finanzbildung, Konsum, Verschuldung, Überschuldung, Soziales
Medien:Texte, Farbseiten, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was sind Schulden?
M 1Die Finanzen im Griff?
ZM 1Glossar
M 2Ich zahl auf Raten – Sind das schon Schulden?
M 3Das könnte mir nie passieren, oder? – Gründe für Verschuldung
Inhalt:Die Lernenden schätzen mithilfe von Beispielen den Umgang mit Finanzen ein. Sie berechnen anhand von Fallbeispielen Schulden und kennen den Unterschied zwischen Verschuldung und Überschuldung. Vermeidbare und unvermeidbare Auslöser von Schulden werden unterschieden und eine Statistik analysiert.
Benötigt:Beamer/Whiteboard,ggf. Endgeräte mit Internetzugang,Taschenrechner

3./4. Stunde

Thema:Folgen von Schulden
M 4Sieht doch ganz harmlos aus – Schuldenfallen untersuchen
M 5Ich bezahl einfach nicht – Folgen von Verschuldung
M 6Armut – Wenn Schulden die Existenz bedrohen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Schuldenfallen, kennen den chronologischen Ablauf bis hin zur Zwangsvollstreckung und beleuchten Armut als eine Folge von Überschuldung.
Benötigt:Beamer/Whiteboard,ggf. Endgeräte mit Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Prävention und Hilfe bei Überschuldung
M 7Wie kann ich mich schützen? – Schuldenprävention
ZM 2Vorlage Haushaltsbuch
M 8Überschuldet – Wie kann mir die Schuldenberatung helfen?
M 9/LEKTeste dein Wissen zum Thema „Überschuldung“
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Maßnahmen zur Schuldenprävention und lernen ein Haushaltsbuch kennen. Sie arbeiten den Ablauf einer Schuldenberatung und testen abschließend ihr erlerntes Wissen durch einen Multiple-Choice-Test.
Benötigt:Auflistung verschiedener Ausgaben einer Einzelperson/eines Paares/einer Familie,ggf. Flyer einer Schuldenberatungsstelle,ggf. Endgeräte mit Internetzugang

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.