Sonne, Wasser, Luft und Zucker - Grundzüge der Fotosynthese kennenlernen

Sonne, Wasser, Luft und Zucker

Grundschule

Grundschule

2. | 3. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sonnenlicht und Wasser sind für uns Menschen selbstverständlich notwendig. Auch der Wald und seine Pflanzenwelt sind für uns ein Ort, ohne den wir uns ein Leben nicht vorstellen könnten. Doch wie sähe ein Leben ohne Bäume, ohne Wald und Wiesen aus? Wäre es überhaupt möglich? Diesen Fragen wird in der vorliegenden Unterrichtseinheit nachgegangen, um durch Versuche und Beobachten herauszufinden, was eines der großen Geheimnisse unseres Lebens und damit auch unseres Planeten ist.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# fotosynthese
# stoffwechsel
# pflanze
# was braucht eine pflanze zum wachsen?
# sauerstoff
# kohlenstoffdioxid
# klimawandel
# klima

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 3
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Naturphänomene und -ereignisse erkunden; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Fotosynthese, Versuche, Stoffwechselprozesse kennenlernen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Versuche, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Exkursion in den Wald möglich

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VS: Versuch; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Unsere Erde und ihre Pflanzen
Einstieg:L beginnt mit einem stillen Impuls und zeigt einen Globus und eine Pflanze, die SuS formulieren Fragen, stellen Vermutungen an, assoziieren und kommen miteinander ins Gespräch (UG)
M 1–M 3 (SP)Ein supercooles Gruppenpuzzle / Die SuS ziehen ein Puzzleteil und suchen den Rest der Gruppe (GA)
M 4/M 5 (AB)Unsere Beobachtungspflanze Teil 1 / Jede Gruppe erhält eine Pflanze, die SuS betrachten ihre Pflanze und bearbeiten das AB (EA, GA); die Gruppe mit dem Wassertropfen erhält die Aufgabe, ihre Pflanze nicht zu gießen, die Sonnengruppe deckt ihre Pflanze mit einem lichtundurchlässigen Tuch ab, die Blattgruppe versorgt ihre Pflanze gut, eine weitere Gruppe verschließ das Einweckglas um ihre Pflanze (GA); die restlichen Gruppen gehen analog vor (GA)
Vorbereitung:Puzzleteile zerschneiden und in einem Beutel/Tüte platzieren
Benötigt:
  • Pflanze und Globus für den stillen Impuls
  • kleine Topfpflanzen je nach Gruppenanzahl
  • Einweckgläser
  • lichtundurchlässiges Tuch

3. Stunde

Thema:Experimente mit Pflanzen
M 6/M 7 (AB)Unsere Beobachtungspflanze Teil 2 / Die SuS betrachten nach ca. 1 Woche ihre Pflanzen und halten ihre Beobachtungen fest (GA)

4./5. Stunde

Thema:Sichtbare und unsichtbare Stoffe
M 8 (VS)Versuch: sichtbare und unsichtbare Stoffe / L führt das Experiment gemäß Anleitung durch, die SuS halten ihre Beobachtungen fest (UG, EA); vertiefend können eines oder beide Videos gezeigt werden (UG); um die Erzeugung von Sauerstoff zu visualisieren, kann eine Wasserpflanze vorgestellt werden, bei der, abhängig von der Lichtintensität der Sonne, zu erkennen ist, dass von den Blättern ausgehend kleine Sauerstoffbläschen gebildet werden (LV)
M 9 (AB)Unsere Erde ist bunt / Die SuS bearbeiten das AB (EA)
M 10–M 11 (TX/BD)Wunder der Erde / Die SuS lesen vertiefend den Text (EA, UG); anschließend werden die Bildkarten zu einem Schaubild an der Tafel geordnet (UG)
M 12 (AB)So funktioniert die Fotosynthese / Vertiefend halten die SuS das Tafelbild fest (EA)
Benötigt:
  • Kerze mit Streichhölzern, Glas zum Abdecken
  • Laptop/Beamer mit Internetzugang
  • ggf. Wasserpestpflanze

6. Stunde

Thema:Mithilfe von Kreuzworträtseln vertiefen
M 13–M 15 (AB)Lebenswichtige Stoffe und ihre Funktion / Die SuS beantworten Fragen und lösen das Kreuzworträtsel gemäß Differenzierung (EA)

7./8. Stunde

Thema:Faltbücher basteln
M 16–M 18 (VL)Faltbuch „Die Fotosynthese“ / Die SuS gestalten gemäß Differenzierung ein kleines Faltbuch zum Thema „Fotosynthese“ (EA)
M 19–M 21 (VL)Faltbuch „Unsere Erde“ / Die SuS gestalten gemäß Differenzierung ein kleines Faltbuch zum Thema „Unsere Erde“ (EA)
Vorbereitung:Faltbuchvorlagen vergrößern und bereitlegenDie Faltbücher werden nach folgendem Muster gebastelt:
Benötigt:
  • Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.