Gut leben, gut sterben - In Frieden, in Würde, selbstbestimmt

Gut leben, gut sterben

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Er begegnet uns täglich und spielt im Alltag doch kaum eine Rolle – der Tod. Sterben geliebte Menschen, trifft uns das oft wie aus heiterem Himmel. Den eigenen Tod verdrängen wir – meist bis zum Schluss. Angesichts der sich stetig erweiternden Möglichkeiten der modernen Medizin stellt sich zudem die Frage, wie Sterben in Würde gelingt. Dieser Beitrag nimmt die Kunst des guten Sterbens in den Blick. Er zeigt Möglichkeiten auf, über den Tod und den Abschied vom Leben nachzudenken und zu sprechen.
Leseprobe ansehen
# tod
# sterben
# hospiz
# abschied
# natürlicher tod
# suizid
# corona-pandemie
# werther-effekt
# papageno-effekt

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:8 Unterrichtsstunden + 1 Stunde LEK
Kompetenzen:Texte analysieren; Informationen selbstständig recherchieren und aufbereiten; sich begründet positionieren
Thematische Bereiche:das Konzept des natürlichen Todes; Tabuisierung des Todes in der Moderne; Werther- und Papageno-Effekt; Vorstellungen vom Tod bei Kindern; vergleichende Thanatologie
Medien:Texte, Abbildungen, Videosequenzen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Ars Moriendi – Die Kunst des Sterbens
M 1Wie wollen wir sterben? – Eine Dokumentation protokollieren
M 2Ars Moriendi – Kann man die Kunst des Sterbens lernen?
M 3Die Angst vor dem Tod früher und heute – Ein Vergleich
M 4Tabuisieren, Akzeptieren, Negieren, Widerstand leisten – Wie man dem Tod begegnen kann
Inhalt:Ein Sterbebuch aus dem 15. Jahrhundert lädt ein, die eigene Einstellung zu Sterben und Tod zu reflektieren und mit anderen Auffassungen zu vergleichen. Die Jugendlichen erarbeiten eine Übersicht und positionieren sich.

3./4. Stunde

Thema:Ein natürlicher Tod – Oft gewünscht, selten erreicht
M 5Vom guten und vom schlechten Tod – Wie denken Sie darüber?
M 6Der Wunsch nach einem „natürlichen Tod“ – Was ist gemeint?
M 7Epikur hat keine Angst vor dem Tod – Zu Recht?
Inhalt:Der Tod – etwas Gutes oder etwas Schlechtes? Diese Frage erörtern die Lernenden anhand von Textauszügen des Philosophen Epikur.

5./6. Stunde

Thema:Wie man über Leben und Tod denken kann – Was Philosophen, Archäologen und Psychologen sagen
M 8Fragen nach dem Tod – Drei Philosophen, drei Antworten
M 9Exkurs 1: Bestatteten schon die Neandertaler ihre Toten?
M 10Exkurs 2: Der Werther-Effekt – Wenn Suizid der einzige Ausweg zu sein scheint
Inhalt:Überlegungen von Montaigne, Hume und Scheler laden ein, das Thema „Sterben, Tod und Leben nach dem Tod“ zu diskutieren. Zwei Exkurse werfen die Frage auf, ob Bestattungsrituale nur mit dem Homo sapiens verbunden sind und warum Suizid oft ein Tabuthema ist.

7./8. Stunde

Thema:Nachdenken über den Tod – Was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert?
M 11Sprechen über den Tod – Welche Frage würde ich den Eltern stellen?
M 12Sterben als Ausstellungsprojekt – Künstler will Sterbenden ausstellen
M 13Was hat sich mit Corona geändert? – Mit Jugendlichen über den Tod sprechen
Inhalt:Die Corona-Pandemie hat das Thema „Sterben und Tod“ in den Mittelpunkt privaten und politischen Handelns gerückt. Wurde die Tabuisierung des Todes aufgebrochen? Ausgehend von eigenen Erfahrungen überlegen die Lernenden, wie die Corona-Krise das Nachdenken über Tod und Sterben verändert hat.

9. Stunde

Thema:LEK – Wie wir in Zukunft sterben werden
M 14Wie wir in Zukunft sterben werden
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten einen Textauszug und nehmen Bezug auf Erlerntes und eigene Positionen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.