Gutes Hören, schlechtes Hören - Klang entsteht im Kopf

Gutes Hören, schlechtes Hören

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dem vorliegenden Material kann eine Unterrichtseinheit für den Neurobiologieunterricht der Qualifikationsphasen gestaltet werden. Es wird der Sachinhalt Struktur und Funktion des Sinnesorgans Ohr sowie ein Exkurs das Thema Hörminderungen und die Technik moderner Hörgeräte behandelt. Das Material wurde als Lernaufgabe gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe der Mystery-Methode selbstständig das Fachwissen zur anatomischen Struktur und Funktion des Ohres, indem sie eine alltagsrelevante Frage nach der Situationsabhängigkeit unserer akustischen Wahrnehmung beantworten.
Leseprobe ansehen
# sinnesorgan
# ohr
# akustische reizweiterleitung
# akustische reizumwandlung
# hörgeräte
# hörtest

Kompetenzen

Niveau:weiterführend, vertiefend
Fachlicher Bezug:Anatomie, Neurobiologie, Gesundheitserziehung, medizintechnische Aspekte zu Hörgeräten
Methode:Mystery, Gruppenpuzzle
Basiskonzepte:Struktur und Funktion, Regelung und Steuerung, Information und Kommunikation
Erkenntnismethoden:Phänomene erfassen, beschreiben; Hypothesen bilden und überprüfen; Darstellungen verwenden, systematisieren und kategorisieren
Kommunikation:erklären, argumentieren, diskutieren, präzisieren, Materialien auswerten und einsetzen
Reflexion:Folgen beurteilen, kritisch bewerten, das eigene Lernen reflektieren
Inhalt in Stichworten:Struktur und Funktion des Sinnesorgans Ohr, akustische Reizweiterleitung und -umwandlung, Technik moderner Hörgeräte, subjektive und objektive Hörtests

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.