„Hallelujah!“ - Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche „Barock“ entdecken

„Hallelujah!“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Händels „Hallelujah“ gehört zu den viel-leicht am häufigsten gespielten Stücken überhaupt. Am Beispiel dieses markanten Lobgesangs bietet die vorliegende Unterrichtsreihe Schülerinnen und Schülern der 9. oder 10. Klasse eine Einführung in das Thema „Oratorium im Barock“ an. Die abwechslungsreiche Methodik und der klare Aufbau der Stundensequenz regen dazu an, dass Jugendliche neugierig auf Musikgeschichte werden. Dabei schulen sie ihre musikpraktischen und kognitiven Fähigkeiten: Nach einem alltagsbezogenen Einstieg visualisieren sie Händels „Hallelujah“ mittels grafischer Notation, untersuchen mehrstimmige Grundtypen anhand traditioneller Notation und singen einen an Händel angelehnten Kanon. Schließlich erarbeiten sie sich gattungs- und epochenspezifische Hintergrundinformationen. Zuletzt wiederholen und üben sie das Neuerlernte und wagen den Blick auf das 20. Jahrhundert.
Leseprobe ansehen
# hallelujah
# händel
# epoche
# barock
# oratorium
# grafische notation
# flashmob
# singen
# sprechen
# hörwirkung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:MusikgeschichteHändels „Hallelujah“Grafische und traditionelle NotationKörperbewegungenPolyphonie (analytisch und singend erarbeitet)Historische Hintergründe zum Thema „Oratorium im Barock“Chorwerke des 20. Jahrhunderts (Beispiel „Carmina Burana“)
Klangbeispiele:RAAbits-CD 37 (Oktober 2013), Track 25-34

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1: Händels „Hallelujah“ hören und beschreiben
M 1 (Ab, No, Kb)Beobachtungsaufgabe zum Flashmob - fünf „Hallelujah“-Themen mit Klaviertastatur2
M 2 (Ab, Kb)Hörskizze zum „Hallelujah“4
Stunde 2: Mehrstimmige Grundtypen im „Hallelujah“ unterscheiden
M 3 (Ab, No, Bd)Homophonie und Polyphonie5
Stunde 3/4: Händels „Hallelujah“ als musikalisches Zeitzeugnis befragen
M 4 (Tx, Bd)Hintergrundinformationen zu Werk und Zeit6
M 5 (Ab)Mindmap „Oratorium im Barock“8
M 6 (Ab, Bd)Lebensstationen von Händel und Bach9
M 7 (Ab, No, Kb)Welche markanten Melodien stammen aus der Zeit von Händels „Hallelujah“?10
Stunde 5: Die Moderne entdecken
M 8 (Bd, Kb)Die Moderne entdecken: Oratorien aus vier Epochen überblicken11
M 9 (Ab)Vergleich von verschiedenen Bildinterpretationen des Chores „O Fortuna“12
M 10 (No)„Uf dem Anger“ - Anleitung für Tischperkussion13
Stunde 6: Wiederholen und üben
M 11 (Ab, Bd)Kreuzworträtsel13
M 12 (Ab, Kb)Höraufgabe zum Chor „Jauchzet, frohlocket“ von J. S. Bach (Tabelle)14
M 13 (Ab, No, Kb)Polyphoner Ausschnitt aus dem Chor „Jauchzet, frohlocket“15
Erläuterungen

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich als Track 25-34 auf der CD 37 zu RAAbits Musik.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.