Halt mal die Luft an! - Atmung beim Menschen

Halt mal die Luft an!

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir atmen täglich mindestens 10.000 Liter Luft ein und aus. Dies geschieht für uns völlig unbewusst. Doch was passiert mit der Luft eigentlich in unserem Körper und welche Vorgänge laufen beim Prozess der Atmung ab? Diese Einheit gibt Antworten auf diese Fragen. Ihre Schüler führen selbst viele verschiedene Versuche zum Prozess der Atmung durch und vollziehen den Weg der Atemluft durch unseren Körper nach. Durch die handlungs- und schülerorientierte Vorgehensweise fördert die Einheit neben den fachlichen Kompetenzen auch methodisch-strategische und sozial-kommunikative Fähigkeiten bei den Lernenden.
Leseprobe ansehen
# atmung
# atemweg
# lunge
# luft
# gasaustausch
# lungenbläschen
# brustatmung
# bauchatmung
# sauerstoff

Kompetenzen

Klassen:7/8
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • können den Weg der Atemluft beschreiben.
  • sind in der Lage, Brust- und Bauchatmung voneinander abzugrenzen.
  • können erklären, an welchen Stellen im Körper welcher Gasaustausch erfolgt.
  • können mit anderen Schülern konstruktiv zusammenarbeiten, sich in gemeinsame Arbeitsteams einbringen und auftretende Problemsituationen erfolgsorientiert angehen.
Aus dem Inhalt:
  • Welchen Weg nimmt die Atemluft durch unseren Körper?
  • Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge und im Körpergewebe?
  • Wie unterscheiden sich Brust- und Bauchatmung?
  • Wie groß ist unser Atem- und Lungenvolumen?
  • Wie unterscheiden sich Ein- und Ausatemluft?
  • Welchen Sauerstoffbedarf haben verschiedene Lebewesen?

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungLEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Vor- und Nachtest

M 1(Ab)Wie stellst du dir unsere Atmung vor?
  • 1 Rolle Packpapier
  • 2 Filzstifte
M 2(LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du alles über die Atmung des Menschen?

Stunden 1–8: Stationenlernen „Halt mal die Luft an! – Die Atmung des Menschen“

M 3(Ab)Stationsübersicht: Halt mal die Luft an! – Die Atmung des Menschen
M 4 V: 5 min D: 15 min(SV)Station 1: Wie häufig atmet ihr pro Minute?
  • 1 Stoppuhr
M 5 V: 5 min D: 15 min(SV)Station 2: Welcher Zusammenhang besteht zwischen eurer Atem- und Pulsfrequenz?
  • 1 Stoppuhr
M 6(Ab)Station 3: Welchen Weg nimmt die Atemluft im Körper?
M 7 V: 5 min D: 10 min(SV)Station 4: Welche Temperatur hat die Einatemluft und welche die Ausatemluft?
  • 1 Thermometer
  • Biologiebücher
M 8 V: 5 min D: 15 min(SV)Station 5: (Wie) Verändert sich der Brustumfang beim Atmen?
  • 1 Maßband oder 1 Stück Schnur mit Metermaß
  • 1 Skelett des Menschen oder 1 Modell zur „Brustatmung“
  • evtl. Internetzugang oder Fachbücher
M 9 V: 5 min D: 25 min(SV)Station 6: Wie groß ist euer Atemvolumen?
  • 1 Glas- oder Kunststoffglocke mit Literangaben (Spirometer)
  • 1 große Kunststoffwanne (10–20 l)
  • 1 gebogenes Glasrohr
  • 3 Porzellanschiffchen
  • 1 Wasserstrahlpumpe
  • Leitungswasser
  • 1 Haushaltsmessbecher (1 l)
  • 1 Kunststoffschlauch (ca. 1 m lang)
  • 1 Mundstück (pro Schüler)
M 10V: 5 min D: 15 min(SV)Station 7: Wir untersuchen die eingeatmete und die ausgeatmete Luft
  • 2 Teelichter
  • 4 Bechergläser (200 ml)
  • 1 Packung Streichhölzer
  • 1 Stoppuhr
  • 1 feuerfeste Unterlage
M 11(Ab)Station 8: Wie viel Sauerstoff benötigen verschiedene Lebewesen?
M 12(Ab)Station 9: Gasaustausch in der Lunge und im Körpergewebe
(LEK)Wo stehen die Begriffe? – Die Atmung
(LEK)Richtig oder falsch? – Der Weg der Atemluft

Dein Bio-Lexikon – Begriffe von A bis Z

Minimalplan

Bei wenig Zeit können Sie den

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.