Halt! Stopp! So geht das nicht! - Ein Mutmacherlied zum Frieden stiften

Halt! Stopp! So geht das nicht!

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Die Schule ist ein toller Ort, um Freundschaften zu schließen. Dort wird gelacht und getobt, dass einem Hören und Sehen vergeht. Doch was ist, wenn es einmal nicht so friedlich zugeht? Dann macht das Lied „Halt! Stopp! So geht das nicht“ Mut, das Problem klar anzusprechen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Das Lied und die Bewegungen dazu können deutlich machen, dass Streit nicht weiterführt – aber dass es auch immer einen Ausweg gibt. Man muss ihn nur suchen!
Leseprobe ansehen
# musik
# „null-toleranz-signale“
# streitschlichtung
# konfliktlösung

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ein Lied einstimmig singen; Bewegungen zu einem Lied rhythmisch richtig ausführen; ein Lied auf Stabspielen begleiten; Betonungspausen korrekt einhalten
Thematische Bereiche:Friedliche Konfliktlösung; „Null-Toleranz-Signale“; Streit schlichten; ausdrucksstark singen und sich bewegen
Medien:Notenblatt, Liedtext, Video, Bildkarten, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Halt! Stopp! So geht das nicht, Vollversion (Tracks 11–12), Halt! Stopp! So geht das nicht, Playback mit Melodie (Track 13), Halt! Stopp! So geht das nicht, Playback ohne Melodie (Track 14)

Inhaltsangabe

Legende:

AL: Anleitung; BK: Bildkarten; FF: Farbfolie; MS: Mitspielsatz; LT: Liedtext; LN: Liedtext mit Noten

1./2. Stunde

Thema:Das Lied erarbeiten, vertiefen und festigen
Einstieg:Bei uns in der Schule gibt es nie Streit, oder? Fällt dir eine Situation ein, bei der es in letzter Zeit Streit gab? Wie hast du dich dabei gefühlt? Wie hat der Streit geendet?SuS berichten von Streitsituationen, wie diese beigelegt wurden und ggf. auch davon, dass Streit oft eskaliertLeider endet Streit oft in Gewalt, mit Worten oder mit Fäusten. Das ist keine Lösung, weil es nur zu noch mehr Streit führt! Wie kann man Streit ohne Gewalt lösen?SuS machen Vorschläge, wie man Streit gewaltfrei lösen kannNutzen Sie die Frage, wie Streit gewaltfrei gelöst werden kann, auch als Einstieg in die zweite Stunde in der der Liedtext wiederholt und gefestigt wird.Ich kenne einen guten Text, um Streit gar nicht erst aufkommen zu lassen oder um ihn schnell zu beenden. Dazu gibt es auch ein Lied.
M 1+3 (LN/FF)Halt! Stopp! So geht das nicht / So zeigen wir es / L spricht den Refrain rhythmisch vor und macht dazu die BewegungenDas Video kann Sie beim Einüben der Bewegungen unterstützen.
Erarbeitung:Wir wollen jetzt und in der nächsten Stunde das Lied lernen.
M 4 (AL)So singen wir / L erarbeitet mit SuS zuerst den Refrain mit Bewegungen und anschließend über 2 Unterrichtsstunden die Strophen
M 2+3 (LT/BK)Halt! Stopp! So geht das nicht / So zeigen wir es / L projiziert ggf. die Bewegungsfolge oder teilt sie zusammen mit dem Liedtext zum Nachschauen an die Schüler ausWenn Sie Musik als Klassenlehrer/in unterrichten, bietet es sich an das Lied täglich einmal für 5–10 Minuten zwischendrin zu wiederholen.
Abschluss:SuS singen Lied zur Vollversion oder zum PlaybackAb der 2. Stunde können die Strophen von einzelnen Kindern oder Kleingruppen gesungen werden. Den Refrain singen alle gemeinsam.
Vorbereitung:M 1 und M 3 vorab übenM 2 im Klassensatz kopierenCD-Player und ggf. OHP bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player
  • ggf. OHP

3./4. Stunde

Thema:Die Liedbegleitung erarbeiten
Einstieg:SuS singen das Lied mit Bewegungen zum Playback oder zur Gitarrenbegleitung der L; die Strophen können von Kleingruppen übernommen werden
Erarbeitung:Heute lernen wir, wie ihr das Lied mit Instrumenten begleiten könnt. Zuerst üben wir den Rhythmus.
M 5 (AL)So spielen wir / SuS bilden einen Sitzkreis; L legt Handtrommeln und Claves in die Kreismitte; L erarbeitet mit SuS den Rhythmus zum Refrain mit Bodypercussion und InstrumentenAchten Sie darauf, dass die Schüler die Claves richtig halten, damit diese gut schwingen können. Ermutigen Sie die Kinder auch, die Trommel „fortissimo“ (= sehr laut) zu spielen.
M 5–6 (AL/MS)So spielen wir / Halt! Stopp! / SuS kehren an ihren Platz zurück; L projiziert die Liedbegleitung oder teilt sie aus; L erarbeitet mit SuS die Begleitung des RefrainsDer Refrain hat doch schon sehr gut geklappt. Für die Strophen verwenden wir nur die Xylofone. Die Strophen sollen nämlich leiser klingen, als der Refrain.
M 5+7 (AL/MS)So spielen wir / Halt! Stopp! / L projiziert die Liedbegleitung oder teilt sie aus; SuS vergleichen die Begleitung für den Refrain und die Strophen und fi nden die gemeinsame Zeile; L erarbeitet danach mit SuS die Begleitung
M 10 (N)Für Schüler, die gut Noten lesen können, bietet sich die notierte Begleitung auf der CD an.Wir spielen jetzt das komplette Lied zusammen. Dazu bilden wir 7 Gruppen.(Wenn Sie zweistimmig spielen: Die Kinder, die die erste Stimme beim Xylofon und Glockenspiel spielen, sitzen ganz rechts. Die Kinder, die die zweite Stimme spielen, sitzen ganz links. So könnt ihr euch nicht gegenseitig ablenken.)
Abschluss:SuS spielen das Lied zusammen mehrmals hintereinander; L spricht oder singt den Liedtext dazuSpielen Sie in der nächsten Stunde von Beginn an gemeinsam. Die Schüler sprechen oder singen nach dem ersten Durchlauf mit. Als Vorspiel wird die erste Zeile der Begleitung zum Refrain gespielt, als Nachspiel kann die zweite Zeile des Refrains dienen.Zur Vertiefung und Festigung spielen die Kinder die gesamte Begleitung zum Playback mit Melodie, danach zum Playback ohne Melodie.
Vorbereitung:CD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player
mind. im halben Klassensatz:
  • Handtrommeln mit Schläger, Claves
  • Bassxylofon, Altxylofon, Glockenspiel

5. Stunde

Thema:Zusammenführung von Gesang, Bewegung und Begleitung
Einstieg:
M 1–2 (LN/LT)Halt! Stopp! So geht das nicht / SuS singen das Lied zum Playback mit Melodie und bewegen sich passend beim RefrainDas hast du toll gemacht. Schaffst du das aber auch, wenn dir die Melodie nicht vorgespielt wird?
M 1–2 (LN/LT)Halt! Stopp! So geht das nicht / SuS singen das Lied zum Playback ohne Melodie; L unterstützt durch eigenen Gesang
Erarbeitung:Kannst du dich noch an die Bewegungen erinnern, die wir in der 1. Stunde zu unserem Streitschlichter-Lied gelernt haben? Höre dir jetzt nur die Begleitung an ohne mitzusingen. Hast du den Refrain erkannt? Versuche, beim nächsten Durchgang die Bewegungen dazu auszuführen. Aber Achtung: Sie gehören nur zum Refrain, nicht zur Strophe.
M 3 (FF)So zeigen wir es / SuS hören das Playback zweimal an und bewegen sich beim zweiten Mal passend; L projiziert bei Bedarf die AbfolgeJetzt wollen wir alles zusammenbauen. Singen, bewegen und musizieren. Das schaffst du sicher! Wir brauchen dafür eine Gruppe, die sich bewegt und eine Gruppe, die musiziert.
M 1–3, M 6–7Halt! Stopp! So geht das nicht / So zeigen wir es / Halt! Stopp! / L bildet 6 Gruppen (Xylofon, Bassxylofon, Glockenspiel, Claves, Handtrommel, Bewegung) und teilt Instrumente aus; SuS führen das Stück vor und singen gemeinsam erst den Refrain und dann eine Strophe
Abschluss:Sehr schön! Wenn du in Zukunft Streit hast oder beobachtest, kann dir das Lied dabei helfen, den Streit zu schlichten. Lasst es uns zum Abschluss einmal am Stück spielen.SuS führen das ganze Stück auf, als Vorspiel dient die erste Zeile der Instrumentalbegleitung zum Refrain
Vorbereitung:CD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player
mind. im halben Klassensatz:
  • Handtrommeln mit Schläger, Claves
  • Bassxylofon, Altxylofon, Glockenspiel

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.