Haltet den Dieb! - Die Erarbeitung der Reflexivität im AcI durch Aufklärung eines Diebstahls

Haltet den Dieb!

Gymnasium

Latein

2. Lernjahr

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auf dem Forum Romanum wurde ein Händler bestohlen. „Haltet den Dieb!“, schallt es durch die Straßen. Doch dieser ist längst auf und davon. Ob der Fall aufgeklärt werden kann, liegt ganz in Schülerhand. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch Aufklärung eines Diebstahls spielerisch mit der Reflexivität im AcI auseinander. Während sie das Verbrechen aufklären, erwerben sie „nebenbei“ ein neues Grammatikphänomen. Es bleibt Raum für kooperative Methoden, Wortschatzarbeit und kreative Betätigung. Für Langeweile und trockenen Grammatikunterricht ist hier kein Platz!
Leseprobe ansehen
# reflexivpronomen
# subjektsakkusativ
# omniumkontakt
# tandembogen
# reflexivität
# lehrbuchphase

Kompetenzen

Klassenstufe:7. Klasse (G8), 2. Lernjahr, Latein als 2. FS
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Bereich:Grammatik
Kompetenzen:Sprachkompetenz: Form, Funktion und Übersetzung des Reflexivpronomens sē im AclTextkompetenz: Erschließung von unbekannten Vokabeln und Formen; Erkennen und Übersetzen von (nicht) reflexiven Acl-KonstruktionenMethodenkompetenz: eigenständiges Arbeiten und Anwendung kooperativer Methoden

Inhaltsangabe

1. Stunde:Haltet den Dieb! – Einführung der Reflexivität im Acl
M 1a (Tx/Fo)Haltet den Dieb!
M 1b (Tx/Fo)Haltet den Dieb! (differenziert)
M 2 (Ab/Fo)Die Reflexivität im Acl
M 3 (Ab)Kein Dieb ohne Namen!
2. Stunde:Diebstahl wird nicht geduldet! – Vertiefende Übung(en) zur Reflexivität im Acl
M 4 (Ab)Schluss mit dem Versteckspiel!
M 5 (Üb/Ba)Übung macht den Meister
M 6 (Ab/Üb)Diebstahl wird nicht geduldet!

Auf CD 27 finden Sie alle Materialien im Word-Format.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.