Hefe in den Blick genommen - Experimentierwege individuell beschreiten

Hefe in den Blick genommen

Mittlere Schulformen

Biologie

9. | 10. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Obwohl in ihrer Existenz noch unbekannt, war die Hefe bereits für die Ägypter von großer Bedeutung. Gewonnen aus obergärigem Bier, wurde sie zur Herstellung von kleinen, flachen und gern mal mit Honig und Datteln gesüßten Broten genutzt. Auch heute noch haben Hefen in der Nahrungs- und Genussmittelherstellung eine große wirtschaftliche Bedeutung. In dieser Einheit untersuchen Ihre Schüler Hefezellen unter dem Mikroskop und erstellen Zeichnungen. Den Schwerpunkt der Einheit bildet die Leitfrage „Was treibt den Pizzateig an?“. Bei der Erarbeitung dieser Frage formulieren Ihre Schüler eigene Hypothesen, planen ein Experiment, führen es durch und deuten ihre Ergebnisse.
Leseprobe ansehen
# hefe
# mikroskopieren
# hefezelle
# hefeteig
# pilz
# bier
# experiment
# hypothese
# wachstum

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:7 Stunden (Minimalplan: 4–5)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • fertigen ein mikroskopisches Präparat an und erstellen wissenschaftliche Zeichnungen.
  • formulieren begründete Hypothesen, die in einem selbst geplanten Experiment überprüft werden.
  • erläutern die Zusammenhänge zwischen der Raumtemperatur und dem Aufgehen eines Hefeteigs.
Aus dem Inhalt:
  • Was ist Hefe und für was ist sie gut?
  • Wie mikroskopiert man richtig?
  • Wie erstellt man eine wissenschaftliche Zeichnung?
  • Wie untersucht man experimentell den Einfluss der Temperatur auf die Hefeaktivität im Pizzateig?

Inhaltsangabe

V = VorbereitungFo = FarbfolieAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungTK = TippkarteLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDSV = SchülerversuchFV = Folienvorlage

Stunden 1–2: Hefe in den Blick genommen (Einstieg)

M 1(Fo)Für was bin ich gut?
(FV)Wer oder was bin ich?
M 2 V: 10–15 min D: 30 min(SV)Wir mikroskopieren Hefezellen
  • 1 Mikroskop
  • 1 Objektträger mit Deckgläschen
  • 1 Päckchen Hefe (z. B. Trockenhefe)
  • 1 Pipette
  • 1 Becherglas (400 ml)
  • Wasser
  • Zucker
  • 1 Esslöffel
  • 1 Papiertuch
  • ggf. Fachliteratur
M 3(Ab)Wie Wissenschaftler zeichnen

Stunden 3–6: Mit Hefe experimentieren

(Film)Phänomen: Ein Pilz im Pizzateig
M 4(SV)Ein Pilz im Pizzateig – Experimentierheft
  • ggf. 1 Hefeteig zum Einstieg
  • 1 langer Spatel
  • 1 Stoppuhr
  • 3 Thermometer
  • 1 Wasserkocher
  • 1 Esslöffel
  • 1 wasserfester Stift
  • 1 Waage
  • 3 Bechergläser (600 ml)
  • 1 Messzylinder
  • 3 breite Reagenzgläser
  • 1 Rührschüssel
  • 3 Luftballons
  • 1 Lineal / Maßband
  • 1 Geschirrtuch
  • Wasser
  • Eis
  • Trockenhefe
  • Mehl
  • Zucker
  • Öl
  • Salz
M 5(TK)Lernhilfen zur Formulierung einer Fragestellung
M 6(TK)Lernhilfen zur Generierung von Hypothesen
M 7(TK)Lernhilfen zur Planung des Experiments
(TK, Film)Lernhilfe zur Interpretation des Experiments
M 8(Ab)Selbstcheck zum Experimentieren

Stunde 7: Was weißt du über Hefe und Co.? (Lernerfolgskontrolle)

M 9 V: 15 min D: 20–30 min(Ab)Hefe-Activity – Spielregeln
  • 1 Spielfläche
  • 2–3 Spielfiguren
  • Spielkarten (Pantomime, Erklären, Zeichnen)
  • 1 Stopp- oder Sanduhr (1 min)
  • 1 Blatt Papier
  • Stife
M 10(Ab)Hefe-Activity – Spielkarten
M 11(Ab)Hefe-Activity – Spielfeld
(Ab)Weitere Spielkarten für das Hefe-Activity
(Ab)Blanko-Spielkarten für das Hefe-Activity
(Ab)Bastelvorlage für Spielfiguren
M 12(LEK)Wo finde ich jemanden, der …

Minimalplan

Liegt beispielsweise der Fokus auf der Förderung von Kompetenzen zur Erkenntnisgewinnung, kann die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.