Heimische Pilzarten - Bestimmungsübungen, Sammeltipps und ein Domino

Heimische Pilzarten

Mittlere Schulformen

Biologie

6. | 7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit behandelt die vielfältige und faszinierende Welt der Pilze. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen einheimische Pilzarten kennen und erläutern die Entwicklung und Vermehrung der Pilze. Des Weiteren verstehen sie die Bedeutung der Pilze für die Ökologie, unsere Ernährung und die Medizin. Tipps für das Pilzesammeln, fachgerechte Verzehrhinweise und ein Domino als Lernerfolgskontrolle runden diese Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# ökologie
# pilze
# giftpilze
# speisepilze
# hefe
# symbiose

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:Die Lernenden 1. beschreiben den Aufbau der Hutpilze; 2. beschriften einheimische Pilzarten; 3. erklären den Entwicklungszyklus eines Pilzes; 4. erläutern die Nützlichkeit von Pilzen für Mensch und Umwelt; 5. recherchieren Informationen und geben diese sachgerecht in Präsentationen wieder.
Thematische Bereiche:Ökologie, Pilze, Giftpilze, Speisepilze, Hefe, Symbiose

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, LEK = Lernerfolgskontrolle, FoV = Folienvorlage

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Themengebiet Pilze
M 1 (Tx, FoV)Der Hexenring – Hinweis auf Übernatürliches?
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
  • Tafel oder Whiteboard

2./3. Stunde

Thema:Pflanzen, Tiere, Pilze
M 2 (Tx, Ab)Pilze – Pflanzen oder Tiere?
M 3 (Ab)Einheimische Pilzarten und ihre Namensherkunft
M 3a (Ab)Merkmale heimischer Pilze
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard

4./5. Stunde

Thema:Gruppenarbeit zur Lebensweise der Pilze
M 4 (Ab)Gruppe 1 – Aufbau eines Hutpilzes
M 5 (Tx, Ab)Gruppe 2 – Die Fortpflanzung der Ständerpilze
M 6 (Tx, Ab)Gruppe 3 – Saprophyten, Parasiten und Symbionten
M 7 (Tx, Ab)Gruppe 4 – Schimmelpilze und Hefepilze
M 8Tipps und Tricks zur Plakatgestaltung und Präsentation
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
  • 1 DIN-A2-Zeichenkarton pro Gruppe
Für Gruppe 1 und 2
  • Kulturpilze aus dem Handel
  • Lupen
  • Mikroskope
  • Messer
  • Pinzetten
  • Bestimmungsbücher
Für Gruppe 2
  • fast reife, trockene Wiesenchampignons
  • Schreibmaschinenpapier
Für Gruppe 4
  • verschimmeltes Brot oder Obst
  • Backhefe

6./7. Stunde

Thema:Genuss oder Gefahr?
M 9 (Tx)Ein Fachvortrag zum Pilzesammeln
M 10 (Ab)Vorsicht, giftige Doppelgänger!
Benötigt:
  • Tafel oder Whiteboard
  • 1 DIN-A3-Zeichenkarton für die Regeln des Pilzesammelns

8. Stunde

Thema:Teste dein Wissen
M 11 (LEK)Das Reich der Pilze – Ein Domino-Spiel
Benötigt:
  • ausreichend Scheren für das Ausschneiden der Dominokarten
  • ggf. Laminiergerät

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 23.

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann der Einstieg mit M 1 kurzgehalten werden oder entfallen, sodass keine eigene Stunde dafür notwendig ist. Die Lernerfolgskontrolle M 11 kann als vertiefende Hausaufgabe genutzt werden oder am Ende der siebten Stunde stattfinden, sodass auch hier eine Unterrichtsstunde gekürzt werden kann.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.