Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur - „Guter Mensch“, „kritischer Bürger“, „guter Deutscher“, „moralische Instanz“, „Anwalt der Schwachen“, „Gewissen der Nation“?

Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Heinrich Böll, Nobelpreisträger für Literatur im Jahre 1972, erfuhr sehr unterschiedliche Bewertungen seines Wirkens. Dies begründet sich zum einen in der großen Vielfalt seiner literarischen Werke, welche nahezu alle Gattungen umfassen, zum anderen aber auch in seinen kritischen Äußerungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen sowie in seinem aktiven persönlichen Eintreten für seine Auffassungen. Folgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Böll in literarischen Texten aus verschiedenen Schaffensphasen, in gesellschaftskritischen Essays und der Bewertung seines Wirkens in der Öffentlichkeit. Methodisch soll die Vermittlung in Form des Lernzirkels eine differenzierte Bearbeitung des Materials mit dem Ziel einer eigenständigen Bewertung von Bölls Schaffen ermöglichen und damit der Emanzipation der Lernenden dienen.
Leseprobe ansehen
# essays
# deutschland 1960
# trümmerliteratur
# anekdote
# kritische äußerungen
# schriftsteller
# weltkrieg
# zitat

Kompetenzen

Klasse:10–13
Dauer:12 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Lesen
  • Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

Inhaltsangabe

Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur„Guter Mensch“, „kritischer Bürger“, „guter Deutscher“, „moralische Instanz“, „Anwalt der Schwachen“, „Gewissen der Nation“?

Stunde 1Wie gehen wir vor? – Einstieg und Organisation des Stationenlaufs

Stunden 2–12Heinrich Böll – Leben und literarisches Schaffen in Dokumenten

M 2–M 13Erarbeitung / Suchen eines Arbeitsplatzes und Versorgung mit Arbeitsmaterial und Bearbeitung dieser durch die Schüler (SA)
M 2–M 13Ergebnissicherung / Überprüfen der Arbeitsergebnisse anhand der Lösungsblätter durch die Schüler (SA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lesen, analysieren und verstehen literarische Texte, Essays und Reden von Heinrich Böll, lernen seine Biografie und ihre Bedeutung für sein schriftstellerisches Werk kennen, erkennen Beispiele für sein gesellschaftliches Engagement, diskutieren und bewerten dieses und wenden die Erkenntnisse zur Interpretation seiner Werke an.

Stunde 13Arbeiten an Stationen – ein sinnvolles Verfahren im Deutschunterricht?

Einstieg / Aufforderung der Schüler, sich zum Verfahren des Lernzirkels zu äußern (LA), Darstellen der Erfahrungen durch die Schüler (SA, UG)
M 2–M 13Vertiefung / Herstellen von Bezügen zu den Arbeitsergebnissen durch die Schüler, indem sie diese vergleichen sowie Unklarheiten beheben (SA, UG)
Ausweitung / Stellen von Fragen zur bevorstehenden Lernzielüberprüfung durch die Schüler (SA), Beantworten der Fragen durch die Lehrkraft (LA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler stellen die Vor- und Nachteile des Arbeitens in Form des Lernzirkels dar.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.