Heinrich von Kleist: „Der zerbrochne Krug“ - Das Lustspiel analysieren

Heinrich von Kleist: „Der zerbrochne Krug“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 32 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Durch die Beschäftigung mit Kleists Klassiker „Der zerbrochne Krug“ setzen sich die Lernenden mit der antiken Dramentheorie und der Gattung des Lustspiels auseinander, beleuchten die Funktionsweise von Humor und ziehen mit Blick auf Themen wie „Rechtsprechung“ und „Geschlechterrollen“ kritische Parallelen zur heutigen Zeit und aktuellen Ereignissen.
Leseprobe ansehen
# literarische texte
# dramen
# lustspiel
# analysieren
# interpretieren

Kompetenzen

Dauer:ca. 32 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz; 2. Sprachreflexion
Thematische Bereiche:Literaturgeschichte, Dramentheorie, literarische Gattungen, Rechtsprechung, Rollenbilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg
M 1Was ist das und was nicht? / Ein Bild von René Magritte analysieren
M 2„Der zerbrochne Krug“ – Inhaltsübersicht / Einen tabellarischen Handlungsverlauf erstellen

3.–6. Stunde

Thema:Autor, Epoche und Gattung
M 3Der Autor Heinrich Kleist / Biografische Einflüsse im Lustspiel finden
M 4Die Epoche / Das Lustspiel zeitlich einordnen
M 5Die Gattung / Gattungsmerkmale des Lustspiels herausarbeiten
M 6Was gibt es da zu lachen? / Die Funktionsweise von Humor beleuchten

7.–11. Stunde

Thema:Struktur des Stückes
M 7Die Vorrede untersuchen / Hinweise auf das Stück analysieren
M 8Struktur I: Das Ganze und die Teile / Sich mit Kleists Gattungen auseinandersetzen
M 9Struktur II: Die drei Einheiten / Das Lustspiel in die Dramentheorie einordnen
M 10Ödip und Adam / Parallelen zum „König Ödipus“ herausarbeiten
M 11Was bisher geschah … / Die Vorgeschichte des Lustspiels rekonstruieren

12.–15. Stunde

Thema:Personen
M 12Personalversammlung – Die Figuren des Lustspiels / Die Figurenkonstellation strukturieren
M 13Sprechende Namen / Die Namen der Protagonisten analysieren
M 14Adam – Wer und wie? / Die Figur des Richters charakterisieren
M 15Mutter und Tochter, Vater und Sohn / Frauen- und Männerbilder herausarbeiten

16.–18. Stunde

Thema:Rechtsprechung
M 16Justiz I: Was hat er getan? / Die Rechtsprechung im Lustspiel erörtern
M 17Justiz II: Was hätte er getan? / Vergleich mit heutiger Rechtsprechung
M 18Justiz III: Scham / Parallelen zur Gegenwart herausarbeiten

19.–25. Stunde

Thema:Sprache
M 19Sprache I: Versformen / Blankverse erkennen und interpretieren
M 20Sprache II: Sprachspiele / Einen Dialog in moderne Alltagssprache übersetzen
M 21Sprache III: Sprachverwirrung / Missverständnisse im Lustspiel finden
M 22Sprache IV: Figurensprache / Die Sprechweise der Charaktere analysieren
M 23Sprache V: Worüber spricht sie? / Einen Monolog analysieren
M 24Sprache VI: Sprachformen / Formen der Bühnenkommunikation vergleichen
M 25Sprache VII: Sprechfunktionen / Informative, expressive und appellative Äußerungen erkennen und unterscheiden

26.–28. Stunde

Thema:Inszenierung
M 26Wie sieht’s denn hier aus? / Die Gestaltung des Bühnenbilds untersuchen
M 27Kostüme und Requisiten / Einsatz und Funktion für die Handlung analysieren
M 28Der Krug geht so lange … / Die Rolle des Krugs erschließen

29.–32. Stunde

Thema:Fassungen – Interviews – Kritik
M 29Schluss – Erste Fassung / Zwei Varianten vergleichen
M 30Wir melden uns aus dem Gerichtsgebäude / Ein Interview spielen und aufzeichnen
M 31Eine Aufführungskritik lesen / Eine Inszenierung beurteilen

LEK

Thema:Kleist: „Der zerbrochne Krug“ / Eine Szene zusammenfassen, einordnen und analysieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.