„Heiße Eisen“ im Religionsunterricht - Wie sprechen über Missbrauch in der Kirche?

„Heiße Eisen“ im Religionsunterricht

Gymnasium

Religion

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Blick auf die „kirchliche Lehre im Religionsunterricht“ darf den (Macht-)Missbrauch nicht ausblenden. Die Themenreihe „Heiße Eisen“ geht auf die Suche nach systemischen Ursachen der Kirchenkrise. Eines der dominierenden Themen in den letzten Jahren war sicherlich der Missbrauchsskandal. Welche innerkirchlichen Konstruktionen ermöglich(t)en es Tätern, unentdeckt und unbestraft zu bleiben? Wie geht die Kirche mit Schuld und Versagen um? Und wie kann es gelingen, Kirche gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten? Diese Reihe gibt Anregungen, wie es gelingen kann, Reizthemen im Religionsunterricht sinnvoll und konstruktiv aufzugreifen.
Leseprobe ansehen
# missbrauch
# kirchenkrise
# schuld
# verantwortung
# reformansätze
# prävention

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Situation der Kirche wahrnehmen und beurteilen; die Rolle der beiden christlichen Kirchen in der Gesellschaft reflektieren; das eigene Verhältnis zur Kirche bestimmen und begründen
Thematische Bereiche:systemische Faktoren der Kirchenkrise; Aufgaben von Kirche in einer sich wandelnden Welt; Umgang mit Schuld und Verantwortung
Medien:Bild, Lied, Interview, Methodenkarten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Der Skandal – Vom Umgang der Kirche mit der Schuld
M 1Vertuschen und Verschweigen – Missbrauch in der Kirche
M 2Bodo Wartke: „Das System“
Inhalt:Anhand eines Fotos sammeln die Lernenden ihr Vorwissen zur Missbrauchskrise und entwickeln ein Problembewusstsein für die Einheit. Das folgende Arbeitsblatt präsentiert einen Liedtext. Die Jugendlichen sammeln und erörtern die genannten Vorwürfe gegen das System Kirche.
Benötigt:Weitere Fotos von Mottowagen aus dem Karneval finden sich bei Bedarf im Internet. Bei der Projektion des Bildes über den Beamer kann der Fokus auf verschiedene Details gerichtet werden. Zum Abspielen des Liedes benötigen Sie einen MP3-Player o. Ä. und (Bluetooth-)Boxen.
Hausaufgabe:Eine Hausaufgabe ist nicht erforderlich. Die Lernenden können damit beauftragt werden, aktuelle Nachrichten unter dem Schlagwort „Kirche“ zu recherchieren.

3./4. Stunde

Thema:Ursachen für die Missbrauchskrise – Das System Kirche
M 3Interview mit einem Theologen
M 4Ein notwendiger Aufbruch
Inhalt:Die Gruppenarbeit ermöglicht eine effiziente Erschließung unterschiedlicher Ansätze. Im Austausch gelangen die Lernenden zu einer Einschätzung und entwickeln erste Reformideen. Wie kann sich die Kirche ändern? Mithilfe von Informationskarten lernen die Jugendlichen Forderungen kennen. Sie gewichten diese nach ihren Vorstellungen.
Benötigt:Die Informationstexte aus M 4 sollten vorab ausgeschnitten werden. Jeder Gruppe stehen alle Kärtchen zur Verfügung, sodass sie strukturiert gelegt werden können. Die Lehrkraft zeigt die Ergebnisse mit der Dokumentenkamera oder mit dem Beamer. Eine analoge Präsentation ist möglich, wenn die Schülerinnen und Schüler von Gruppentisch zu Gruppentisch rotieren oder Metakarten an der Tafel befestigt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.