Heißes Eis - Phänomen der unterkühlten Lösungen

Heißes Eis

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Beitrag "Heißes Eis – Phänomen der unterkühlten Lösungen" bietet im Rahmen motivierender Schülerversuche eine gute Gelegenheit, die Löslichkeit eines Salzes am Beispiel von Natriumacetat zu betrachten. Darüber hinaus stehen zur Vertiefung mehrere Übungsaufgaben zur Verfügung, in denen beispielsweise die Löslichkeitsenthalpie oder die Kristallisationsenthalpie berechnet werden.
Leseprobe ansehen
# energetik
# löslichkeit von salzen
# lösen
# kristallisieren
# lösungsenthalpien

Kompetenzen

Niveau:weiterführend, vertiefend
Fachlicher Bezug:Energetik, Löslichkeit von Salzen
Methode:Experiment, Übungsaufgaben
Basiskonzepte:Energiekonzept
Erkenntnismethode:Experimente durchführen und auswerten
Kommunikation:auswerten
Bewertung / Reflexion:
Inhalt in Stichworten:Lösen und Kristallisieren von Natriumacetat, Ermittlung der Lösungsenthalpien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.