„Hejo, spann den Wagen an!“ - Begleitmotive und mehr zum bekannten Erntelied

„Hejo, spann den Wagen an!“

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein beliebter Klassiker unter den jahreszeitlichen Liedern im Herbst ist der Kanon "Hejo, spann den Wagen an". Der Beitrag bietet über den systematischen Aufbau des Kanons hinaus abwechslungsreiche Begleitmotive und eine Bodypercussion sowie ein Erklärvideo mit Hintergrundwissen über die Getreideernte früher und heute, sodass die Kinder auch nachvollziehen können, warum die "gold’nen Garben" so schnell geholt werden müssen.
Leseprobe ansehen
# musik
# herbst
# kanon
# jahreszeiten
# ernte
# früher und heute
# begleitmotive

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Einen Kanon singen; Kanon mit Instrumenten begleiten
Thematische Bereiche:Ernte früher; mehrstimmig singen
Medien:Erklärvideo, Arbeitsblätter, Texte, Liedblatt, Stimmbildungsgeschichte, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Tracks 3–5: Hejo, spann den Wagen an (einstimmig, Kanon, Playback)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Ernte, Herstellung von Brot, Früher und heute, Nachhaltigkeit, Religion: Erntedank

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bilder/Bildkarten; LT: Liedtext; T: Track; TX: Text; VV: Vollversion, PB: Playback; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Hejo, spann den Wagen an! – Das Erntelied kennenlernen
Einstieg:Jetzt im Herbst wird es morgens und abends schon ganz schön kalt. Deshalb reiben wir jetzt mal kräftig unsere Hände gegeneinander. [Händereiben]. Und dann hauchen wir warmen Atem dazwischen. [Handflächen am Mund ansetzen und hauchen]. Und damit die Finger richtig warm werden, trommeln wir jetzt noch einen Rhythmus auf den Tisch: Ich trommle vor, ihr trommelt nach:
L trommelt die Silben von Feldfrüchten, die im Herbst geerntet werden, und spricht dabei (z. B. lang für „Obst“, kurz – kurz für „Kür – bis“ oder kurz – lang – kurz für „Ge – trei – de“), SuS imitieren; L lenkt das Gespräch zum Thema Ernte; SuS sammeln Vorwissen.
Erarbeitung:Zur Ernte habe ich euch auch eine Stimmbildungsgeschichte mitgebracht.
M 1 (SB)Stimmbildungsgeschichte / L liest die Stimmbildungsgeschichte vor; SuS machen mit; das Ende der Geschichte leitet direkt in die Liederarbeitung über.
M 2 (LM)Einen Kanon einstudieren mit Call-and-Response (LM) / L nutzt die beschriebene Methode zur Einführung des Kanons.
M 3 (LD)Hejo, spann den Wagen an / L studiert das Lied mit SuS durch Vor- und Nachsingen mit Wiederholung ein; sobald das Lied einstimmig gut läuft (zu T 3), singen die SuS es als zweistimmigen Kanon (zu T 4 oder zu PB T 5).
SuS, die das Lied bereits kennen, werden so platziert, dass sie die anderen SuS unterstützen können.
Abschluss:
M 4 (AB/BK)Hejo – Gesten zum Lied / L unterstützt das Lied von Beginn an mit den Gesten; abschließend schneiden SuS die Bildkarten aus und kleben sie in der richtigen Reihenfolge auf.
Dass es im Lied um die Ernte geht, habt ihr schon mitbekommen. Nächstes Mal schauen wir uns genauer an, was es mit dem Lied auf sich hat.
Benötigt:
  • CD-Player, T 3–5
  • Ggf. Tablets zum Anschauen der Liedvarianten

2. Stunde

Thema:Die Ernte früher und heute
Einstieg:SuS wiederholen den Kanon; dann versammeln sich alle im Sitzkreis.
M 5 (BD)Die Getreideernte vor 100 Jahren / SuS beschreiben das Bild.
M 6 (TX)Die Getreideernte früher und heute / L zeigt das Erklärvideo zum Lied; zurück am Platz lesen SuS den Informationstext zur Ernte früher und heute.
M 7 (AB)Die Getreideernte früher und heute im Vergleich / SuS stellen die Unterschiede in einer Tabelle dar.
Die Worthilfen können je nach Klassenstufe gemeinsam besprochen werden, ggf. zur Vorentlastung des Textes.
Abschluss:Beim abschließenden Singen des Kanons verfolgen SuS die Texterklärung auf M 6.
Benötigt:
  • CD-Player, T 4–5
  • Whiteboard/Beamer zum Präsentieren von M 5
  • Tablets oder Beamer zum Zeigen des Erklärvideos

3. Stunde

Thema:Kanon singen und mit Instrumenten begleiten
Einstieg:SuS kommen im Sitzkreis zusammen.
Erinnert ihr euch noch, wie wichtig es ist, dass das Getreide trocken bleibt? Schaut mal, da drüben ziehen Regenwolken auf. Wir sind aber noch nicht fertig mit der Ernte. Lasst uns zusammen ganz stark pusten, damit die Wolken vorbeiziehen! [pusten]
Erarbeitung:Heute wollen wir unseren Kanon mit Instrumenten begleiten.
M 8 (AB)Geschichte zur Liedbegleitung / L erzählt die Geschichte und die stellt die einzelnen Motive vor; anschließend spielen einzelne SuS oder Gruppen die Motive und die anderen SuS singen den Kanon simultan; SuS wechseln die Instrumente reihum, sodass jedes Kind jedes Motiv einmal gespielt hat.
Jetzt sind wir fertig mit der Ernte. Das Getreide ist trocken in der Scheune angekommen. Jetzt kann der Regen kommen.
M 9 (AB)Ein Gewitter vertonen mit Body-Percussion / SuS vertonen in Gruppen den einsetzenden Regen mit Körperinstrumenten.
Abschluss:Die Gruppen präsentieren ihr Gewitter; abschließend erfolgt eine Feedback-Runde per Handzeichen (Daumen hoch/runter), wie den Kindern die Einheit gefallen hat.
Benötigt:
  • CD-Player, T 4–5
  • Ggf. Aufnahmegerät für M 9

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.