Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. Klasse
13 - 14 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. Klasse
13 - 14 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7–9 |
Dauer: | 13–14 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Umgang mit Texten und Medien: eine Ganzschrift lesen; audiovisuelle Texte erschließen; 2. Schreiben: unterschiedliche Textsorten verfassen (z. B. eine Rezension) |
Thematische Bereiche: | Jugendroman, literarisches Schreiben, Liebe, Science-Fiction |
Zusätzlich benötigt: | Nils Mohl: Henny & Ponger. ISBN: 978-3-95854-230-3 |
Thema: | Einstimmung auf das Jugendbuch „Henny & Ponger“ |
M 1 | Das Weltall, die Erde und ich – Gegenseitige Interviews / Ein Interview über das Universum und extraterrestrische Wesen sowie Ufos durchführen und auswerten (PA, UG) |
M 2 | „Henny & Ponger“ – Ein Jugendbuch kennenlernen / Cover beschreiben; Buchtrailer erschließen; Motto erläutern (EA, PA, UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Den Romananfang hören |
M 3 | Den Anfang hören, im Buch blättern – Erste Eindrücke / Hörverstehen zur Hörprobe der ersten drei Kapitel (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Kapitel 4–13 lesen; auf einem Plakat Informationen über Ponger und Henny notieren |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Erzählstrategie untersuchen |
M 4 | Wer erzählt wie? – Die Art des Erzählens untersuchen / Fachbegriffe verstehen; die Erzählstrategie in Textzitaten bestimmen (PA) |
Hausaufgabe: | Kapitel 14–55 lesen; Informationen über Ponger und Henny notieren |
Benötigt: |
|
Thema: | Verortung Pongers in Hamburg erfassen |
M 5 | Pongers Leben in Hamburg – Orte und Figuren beschreiben / Fragen zum Inhalt der Kapitel 14–55 beantworten; auf einer Karte Pongers Aktivitäten eintragen; Steckbriefe zu Nebenfiguren verfassen (EA, UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Eine Hauptfigur charakterisieren |
M 6 | Wer ist Ponger? – Eine Charakterisierung verfassen / Die Wirkung der Figur reflektieren; in einer Tabelle Informationen über Ponger zusammentragen; eine Charakterisierung schreiben (UG, EA/PA) |
Hausaufgabe: | Kapitel 56–78 lesen und das Plakat ergänzen |
Thema: | Die stilistischen Mittel im Roman erfassen |
M 7 | Stilistische Mittel – Sprachliche Besonderheiten untersuchen / Aussagen zum Inhalt der Kapitel 56–78 verbessern; Fachbegriffe verstehen; die Funktion von Gestaltungsmitteln in Textzitaten erläutern (PA, EA) |
Hausaufgabe: | Kapitel 79–101 lesen und das Plakat ergänzen |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Beziehung der Hauptfiguren untersuchen |
M 8 | Henny und Ponger – Die Entwicklung ihrer Beziehung / Fragen zum Inhalt der Kapitel 79–101 beantworten; Aspekte der Verbundenheit und Probleme zwischen den beiden Figuren erfassen (EA, PA, UG) |
Hausaufgabe: | Kapitel 102–142 lesen und das Plakat ergänzen |
Thema: | Die Orte der Insel Amrum mit Hennys und Pongers Erlebnissen verbinden |
M 9 | Hennys Herzensort – Eine Insel erkunden / Aussagen zum Inhalt der Kapitel 102–142 prüfen; auf einer Karte von Amrum die Erlebnisse der Hauptfiguren eintragen; Hennys Flugkapsel beschreiben oder zeichnen; Vermutungen über den Gang der Handlung anstellen (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Figur Henny untersuchen |
M 10 | Henny – Eine Außerirdische oder ein menschliches Wesen? / Science-Fiction-Elemente des Romans erfassen; charakteristische Merkmale Hennys unterschiedlichen Daseinsformen zuordnen; eine zielgerichtete Beschreibung von Henny verfassen (EA/PA) |
Hausaufgabe: | Kapitel 143–195 lesen und das Plakat ergänzen |
Thema: | Die Beziehung zwischen Henny und Ponger interpretieren |
M 11 | Henny und Ponger – Eine unmögliche Liebe? / Textzitate erläutern und Figuren zuordnen; ein Gefühlsbarometer der Figuren Henny und Ponger erstellen; die Möglichkeit einer Liebesbeziehung zwischen den beiden diskutieren (EA, PA) |
Hausaufgabe: | Kapitel 196–202 lesen (Romanende) und auf dem Plakat Eindrücke, Fragen und Vermutungen notieren |
Benötigt: |
|
Thema: | Ein literarisches Unterrichtsgespräch über den Romanschluss führen |
M 12 | Das Ende des Romans – Ein Gespräch führen / Persönliche Eindrücke, Fragen und Interpretationsansätze austauschen (GA/UG) |
Hausaufgabe: | Eine Fortsetzung des Romans verfassen |
Benötigt: |
|
Thema: | Inhalt und Aufbau einer Rezension erfassen und beurteilen |
M 13 | Daumen rauf, Daumen runter? – Eine Rezension untersuchen / Informative und wertende Aussagen unterscheiden; positive und kritische Aussagen über den Roman erfassen und kommentieren; Inhalt, Aufbau und Werturteile der Rezension beurteilen (EA/PA) |
Thema: | Die Bedeutung von Jugendbüchern und Songtexten für den Roman erschließen |
M 14 | Bücher und Songs – Anspielungen interpretieren / Thesen über die Bedeutung der Bücher und Figuren für Ponger und Henny aufstellen; die Songs zu den im Roman genannten Versen recherchieren und ihre Bedeutung für den Roman interpretieren (PA, GA/UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Informationen über den Autor und sein Werk sammeln |
M 15 | Wer ist Nils Mohl? – Den Autor kennenlernen / Aussagen Mohls in einem Interview erfassen; eigene Fragen an den Autor entwickeln (EA) |
Hausaufgabe: | Eine E-Mail an den Autor schreiben, von den persönlichen Leseerfahrungen berichten und die eigene Meinung über das Buch erläutern |
Benötigt: |
|
Thema: | Eine Buchkritik zum Jugendroman „Henny & Ponger“ schreiben |
Da die Lektüre eines Jugendromans im Mittelpunkt steht und die Lernenden den Roman sukzessive erschließen, sind die Stunden 1–11 unbedingt erforderlich. Bei Zeitmangel kann auf die Stunde 14
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.