Heranführung an die Arbeit mit Klassikern anhand von Thomas Raabs „Still. Chronik eines Mörders“

Heranführung an die Arbeit mit Klassikern anhand von Thomas Raabs „Still. Chronik eines Mörders“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Es ist Gabe und Fluch zugleich: Karl Heidemann wird mit einem ungewöhnlich sensiblen Gehör geboren, das alltägliche Lebenssituationen zur Qual werden lässt. Nur in wenigen Momenten findet er Ruhe – in der Stille des Todes. Erst ein aus Liebe gezeugtes Kind lässt ihn die Welt mit anderen Augen sehen. Ihre Lernenden begegnen hier einem literarisch anspruchsvollen und bedeutenden aktuellen Roman. Sie werden in der Lage sein, dessen Gestaltung zu beschreiben und mit einer abschließenden Leserstimme zu bewerten. Drei begleitende Leseüberprüfungen, Materialien zur vertiefenden Auseinandersetzung mit exemplarischen Textausschnitten sowie ein Pool an weiterführenden Arbeitsaufträgen erleichtern Ihnen den Unterrichtsalltag und die Leistungsbewertung.
Leseprobe ansehen
# roman
# thriller
# gegenwartsliteratur
# literarisches schreiben
# schicksal
# wertvorstellungen
# einsamkeit
# liebe
# analyse
# leserstimme

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10–12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lesefreude durch eine aktuelle, spannende Lektüre wecken; sprachlich anspruchsvolle Texte verstehen; 2. Schreiben: eine Analyse eines Textauszugs aus dem Roman verfassen; einen komplexen Charakter in der Literatur entdecken und verstehen; ein literarisches Werk bewerten
Thematische Bereiche:Roman, Thriller, Gegenwartsliteratur, literarisches Schreiben, Schicksal, Wertvorstellungen, Einsamkeit/Isolation, Liebe, Familie

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wenn ich diesen Roman schreiben würde … – Vorerwartungen formulieren
M 1Deine Romanidee zu „Still. Chronik eines Mörders“ / Beschreiben des Buchcovers (UG); Formulieren von Vorerwartungen an den Roman (UG); Entwickeln einer eigenen Romanidee (EA/PA); Lesen des ersten Kapitels; Vergleichen mit eigenen Ideen (EA/UG)
Hausaufgabe:Lesen des ersten Teils des Romans („Glaube“, S. 7–112)
Benötigt:☐ Overhead-Projektor

3./4. Stunde

Thema:Teil I: GLAUBE – metaphorische Sprache entdecken und zwischen den Zeilen lesen
M 2Leseüberprüfung zu Teil I: GLAUBE (S. 7–112) / Überprüfen und Sichern des Schülerwissens zum ersten Teil des Romans (EA/UG)
M 3Metaphorische Sprache unter der Lupe / Deuten ausgewählter Zitate (EA); tabellarisches Auswerten des Familienlebens (PA); Notieren und Interpretieren von Andeutungen auf den Handlungsverlauf (EA)
Hausaufgabe:Lesen des zweiten Teils des Romans („Liebe“, S. 113–236)

5./6. Stunde

Thema:Teil II: LIEBE – eine tabellarische Übersicht zu Karls mörderischer Entwicklung erstellen
M 4Leseüberprüfung zu Teil II: LIEBE (S. 113–236) / Überprüfen und Sichern des Schülerwissens zum zweiten Romandrittel (EA/UG)
M 5Karls mörderische Entwicklung – Arbeitsauftrag / Erläutern des Gruppenarbeitsauftrags (UG); Erarbeiten der Entwicklung Karls in Stamm- und Expertengruppen (GA)
M 6Karls mörderische Entwicklung – tabellarischer Überblick / Ausfüllen des tabellarischen Überblicks zu Karls Entwicklung (GA)
Hausaufgabe:Lesen des dritten Teils des Romans („Hoffnung“, S. 237–358)

7./8. Stunde

Thema:Teil III: HOFFNUNG – eine exemplarische Schüleranalyse mithilfe eines Merkblattes überarbeiten
M 7Leseüberprüfung zu Teil III: HOFFNUNG (S. 237–358) / Überprüfen und Sichern des Schülerwissens zum dritten Teil des Romans (EA/UG)
M 8Merkblatt: Einen Textauszug aus einem Roman interpretieren / Kennenlernen des Analyseaufbaus; Lesen des Merkblatts (EA)
M 9Analyse von Kapitel 39 – eine Schüleranalyse überarbeiten / Überarbeiten einer Schüleranalyse (EA)

9./10. Stunde

Thema:Freiarbeit – Aufgabenpool zur individuellen Vertiefung
M 10Freiarbeit – jetzt wird es kreativ! / individuelles Bearbeiten der Freiarbeitsaufgaben (EA/PA/GA); Präsentieren der Ergebnisse (UG)
Benötigt:☐ je nach Auswahl der Aufgaben: Materialien/Hilfsmittel für die kreative Freiarbeit

11./12. Stunde

Thema:Und wie kam es an? Rezensionen lesen und selbst verfassen
M 11Reaktionen auf den Roman: Presse- und Leserstimmen / Lesen der Presse- und Leserstimmen (EA); Definieren der Begriffe „Leserstimme“, „Pressestimme“, „Rezension“ (EA); Verfassen einer eigenen Leserstimme (EA); Durchführen einer Internetrecherche
Benötigt:☐ Internet-Zugang (Laptops oder Smartphones)

Lernerfolgskontrolle (LEK)

Thema:Warum stirbt das Pferd? – Analyse von Kapitel 54

Minimalplan

Es ist auch möglich, die Lektüre vorab lesen zu lassen. Stunde 1/2

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.