Herausfordernde Gespräche souverän führen - Erfolgreich und professionell kommunizieren

Herausfordernde Gespräche souverän führen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schwierige Gesprächssituationen kann es überall geben: im privaten Bereich, in Meetings, mit einer Kollegin oder einem Kollegen oder bei Präsentationen. Doch wie kann ich diese Situationen erfolgreich meistern? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation und wie bereite ich mich am besten auf ein schwieriges Gespräch vor? Mit diesen Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit auseinander. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Techniken und Methoden, um heikle Gespräche erfolgreich zu führen, und erfahren, welche Fehler sie vermeiden sollten und wie sie souverän Grenzen setzen und Nein sagen. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen mit einem Quiz.
Leseprobe ansehen
# konfliktgespräch
# umgang mit kritik
# kommunikationskanäle
# kritikgespräch
# reklamationsgespräch
# streitgespräch

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in die Gesprächsführung
M 1Wirkungsvoll nonverbal – Gestik, Mimik, Körpersprache / nonverbale Signale erkennen, auswerten und darstellen (EA, PA, GA)
M 2Gut vorbereitet ins Gespräch – Erste Schritte zum Erfolg / einen Lückentext ausfüllen und eine Checkliste zur Gesprächsvorbereitung erstellen (EA, PA)
M 3So gelingt ein Gespräch – Regeln für eine erfolgreiche Kommunikation / ein Gespräch anhand von Kommunikationsregeln analysieren (EA)
Benötigt:
  • ggf. ZM 1
  • ggf. internetfähige Endgeräte und Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Wie führe ich erfolgreich schwierige Gespräche?
M 4Schwierige Gesprächssituationen – Die wichtigsten Techniken für eine konstruktive Gesprächsführung / schwierige Gesprächssituationen erkennen und bewältigen (EA)
M 5Dos und Don’ts – Diese Fehler sollten Sie vermeiden / einen Dialog zu einem schwierigen Gespräch unter Berücksichtigung der Dos und Don’ts verfassen und in einem Rollenspiel darstellen (EA, GA)
M 6Gerade, weil – Methoden für den Umgang mit Einwänden / Methoden auf konkrete Situationen anwenden (GA)
M 7Souverän Grenzen setzen – Die Schwierigkeit, NEIN zu sagen / verstehen, warum Nein sagen schwerfällt und Fälle dazu bearbeiten (EA, PA, GA)
Benötigt:
  • ggf. internetfähige Endgeräte und Internetzugang
  • ZM 3

4. Stunde

Thema:Schwierige Gesprächssituationen kompetent meistern
M 8„Was ist das hier eigentlich für ein Saftladen?“ – In einem Reklamationsgespräch souverän auftreten / Beschwerdedialoge verfassen und in einem Rollenspiel darstellen (EA, PA, GA)
M 9„Deine ständigen Privatgespräche stören mich!“ – Regeln für ein konstruktives Konfliktgespräch / einen Konflikt im Gespräch erfolgreich lösen (EA, PA)
M 10„Wo bleibt denn die Präsentation?“ – In einem Gespräch faire Kritik üben / die Fehler in einem Kritikgespräch finden und korrigieren (EA)
M 11„Mach bitte das Fenster zu!“ – Ein Streitgespräch erfolgreich führen / einen Fragekatalog zum Gespräch erstellen und eine Lösung des Konflikts finden (EA)

LEK

Thema:Das in der Unterrichtseinheit erworbene Wissen in einem Quiz überprüfen

Minimalplan

Wenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, um das Thema in Ihrem Unterricht zu behandeln, können Sie wie folgt planen:

Zusatzmaterialien auf der CD 46 bzw. in der Zipdatei

ZM1_Differenzierung_M1Gefühlskarten
ZM2_DifferenzierungWahrnehmung und Interpretation – Die Drei-Schritte-Strategie
ZM3_Differenzierung_M5Beobachtungsbogen Rollenspiel

Erklärung zu den Differenzierungssymbolen

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.